Definitive guide

Keyword Recherche Statistiken

Keyword Recherche Statistiken 2025 – 85 Verblüffende Zahlen

 

Benötigen Sie Keyword-Recherche-Statistiken für das kommende Jahr?

Nun, Suchmaschinen – ob traditionelle Plattformen wie Google oder moderne Varianten wie YouTube oder Snapchat – bleiben ein zentraler Treiber für den Online-Verkauf von Unternehmen.

Das liegt daran, dass 93 % der Online-Aktivitäten durch Suchmaschinen angestoßen werden, was wiederum mehr als 300 % an Website-Traffic generiert und in den USA allein zu einer jährlichen SEO-Industrie im Wert von 80 Milliarden Dollar führt.

Da das neue Jahr nur noch anderthalb Monate entfernt ist, finden Sie hier wertvolle Keyword Recherche Statistiken, die einen Blick in die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung geben:

1. Long-Tail-Keywords machten 2019 70 % der Online-Suchen aus

Laut Experian enthielten 18,5 % der Online-Suchen Fat-Head-Keywords, 11,5 % Chunky-Middle-Keywords und 70 % Long-Tail-Keywords.

Fat-Head-Keywords umfassen die Top 100 bis Top 10.000 Keywords mit monatlichen Suchvolumen von 10.000 bis mehreren Millionen.

Zusammen machen Fat-Head- und Chunky-Middle-Keywords 30 % der gesamten Websuchen aus, die häufig von Unternehmen verwendet werden.

Das lässt eine große Datenbasis an Keywords übrig, die genutzt werden kann, um SEO-Optimierung zu verbessern und den Website-Traffic zu steigern.

2. Eine Zunahme um 200 % bei Suchanfragen nach „wo kaufen“ und „in meiner Nähe“ in den zwei Jahren bis März 2019

Daten aus einer von Google durchgeführten Studie mit dem Titel „2019 Research Review: Insights We Uncovered in 2019 That Will Take You Into 2020“ zeigten eine Zunahme um 200 % bei Suchanfragen mit den Begriffen „wo kaufen“ und „in meiner Nähe“, die Menschen über ihre Mobiltelefone nutzten, um Dinge in ihrer Umgebung zu finden.

Dieses Verhalten zeigt deutlich, dass Menschen das Internet nutzen, um Produkte online zu recherchieren, bevor sie ins Geschäft gehen, sowie um neue Produkte und Geschäfte in ihrer Nähe zu entdecken.

Die Verwendung dieser Keywords in Titel, Überschriften, Meta-Beschreibungen und Bildunterschriften auf der Unternehmenswebsite kann den Website-Traffic und potenzielle Verkaufschancen erheblich steigern.

3. 53 % der Käufer recherchieren online vor dem Kauf

Was Online-Käufe betrifft, ergänzt Google, dass 53 % der Käufer online recherchieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen – sei es anschließend im Laden oder direkt online. Käufer wollen sicherstellen, dass sie die beste Entscheidung bei der Produktauswahl treffen.

4. Durchschnittlich 75,5 % der Marketer nutzen Keyword-Recherche zur Inhaltserstellung

Das Content Marketing Institute berichtete, dass 78 % der B2B-Marketer (Business-to-Business) Keyword-Recherche für die Erstellung von Online-Inhalten verwenden.
Bei B2C-Unternehmen (Business-to-Consumer) liegt dieser Anteil bei 73 %.

Hauptsächlich (bei 87 % der B2B-Marketer) geschieht dies, um den Informationsbedarf der Kunden zu decken, und nicht primär zur Verkaufsförderung oder Werbung des Unternehmens.

5. „Cricbuzz“, „Weather“ und „Facebook“ waren 2022 die drei meistgesuchten Keywords bei Google

Laut Ahrefs erhielt „Facebook“ ein Suchvolumen von 144.000.000 in den USA und weltweit.
Darauf folgte „Weather“ mit 179.000.000 und „Cricbuzz“ mit 213.000.000 Suchanfragen.

Weitere Keywords unter den Top 10 bei Google im Jahr 2022 waren:
„YouTube“, „Amazon“, „Translate“, „Whatsapp Web“, „Clima“, „Sarkari Result“ und „Yandex“.

Ein interessantes Keyword, das dieses Jahr unter den Top 100 Google-Suchbegriffen erschien, ist „Restaurants Near Me“ (auf Deutsch: „Restaurants in meiner Nähe“), das mit einem Suchvolumen von 23.600.000 auf Platz 99 landete.

Auf der anderen Seite berichtete Semrush, dass „Facebook“ mit 203.900.000 Suchanfragen im August 2022 das meistgesuchte Keyword war.

6. „How Many Ounces In A Cup“ war 2022 die meistgestellte Frage bei Google

Die Frage „How Many Ounces In A Cup“ („Wie viele Unzen sind in einer Tasse?“) erreichte ein Suchvolumen von 3.860.000.
Dahinter folgte „How Many Centimeters Is In An Inch“ („Wie viele Zentimeter sind in einem Zoll?“) mit 1.960.000, also fast der Hälfte des Volumens.

Knapp dahinter lag „Cuando Cobro“ („Wann bekomme ich mein Geld?“) mit 1.910.000 Suchanfragen.

Eine interessante Frage auf Platz 6 der Top 100 Google-Fragen war „Where is My Refund“ („Wo ist meine Rückerstattung?“).
Solche Fragen können von Unternehmen gezielt in ihre SEO-Strategien integriert werden, indem sie relevante Inhalte dazu auf ihrer Website bereitstellen.

7. Keyword-Recherche erfolgt zunehmend unter Berücksichtigung von vier Suchintentionen

Laut Dr. Tuhin Banik, Gründer von ThatWare, gibt es vier Arten von Suchintentionen: Informationell, navigational, kommerziell und transaktional.
Diese werden heute von Nutzern in größerem Umfang eingesetzt.

Eine erfolgreiche Keyword-Strategie sollte daher auf die jeweilige Kaufphase des Kunden abgestimmt werden, um alle Suchintentionen gezielt abzudecken.

8. „COVID 19“ war im März 2020 das weltweit am häufigsten gesuchte Keyword – mit einem Wachstum von 3.650 %

Laut einem Bericht von Statista vom 2. Dezember 2022 war „COVID 19“ im März 2020 das führende Such-Keyword weltweit, mit einem monatlichen Wachstum von 3.650 % im Vergleich zu den Vormonaten.
Direkt danach folgte „Coronavirus tips“ mit einem monatlichen Wachstum von 2.650 %.

Viele SEO-Experten versuchten, diesen Anstieg gezielt für Kampagnen zu nutzen, indem sie corona-bezogene Keywords einbauten. Faszinierend, oder?

9. Nur 15 % der Google-Suchanfragen wurden jemals zuvor gestellt. Wie bitte?!

Google berichtete am 25. April 2017, dass täglich 15 % aller Suchanfragen völlig neu sind.

Laut Search Engine Land bedeutet das, dass trotz der Billionen von Suchanfragen jährlich bei Google, 15 % davon nie zuvor gestellt wurden.

Google veröffentlichte diese Zahl bereits 2013 und bekräftigte sie 2017 beim Start des „Project Owl“.

Fazit: Es gibt noch viele ungenutzte Nischen – täglich entstehen neue potenzielle Keywords, die deine Konkurrenz noch nicht entdeckt hat.

10. 3,8 Milliarden (95 %) Keywords wurden in den USA 2021 weniger als 10 Mal pro Monat gesucht

Laut einem Ahrefs-Bericht vom 25. November 2021 über Long-Tail-Keywords wurden in den USA 94,74 % aller Suchanfragen – das entspricht 3.814.523.865 Keywords – weniger als 10 Mal im Monat gesucht.

Das zeigt, dass es eine riesige Anzahl ungenutzter Keywords gibt, die Unternehmen zur Steigerung ihres Website-Traffics durch SEO einsetzen können.

Keyword Research Used By Marketers

11. Websites auf Platz 1 bei Google erhalten 34,35 % des organischen Traffics

Laut einer im Mai 2022 veröffentlichten Studie von Poll The People zeigte sich, dass Websites, die auf Platz 1 der Google-Suchergebnisse erscheinen, 34,35 % des organischen Traffics erhalten.

Die Untersuchung basierte auf mehr als 8 Millionen organischen Klicks bei Google.
Poll The People erklärt, dass dieser hohe Anteil auf das Verhalten der Nutzer zurückzuführen ist, die instinktiv auf das erste Ergebnis in der Liste klicken.

12. Websites auf Platz 2 erhalten 17 % organischen Traffic – dieser verdoppelt sich beim Sprung auf Platz 1

Poll The People betont, dass schon kleine SEO-Optimierungen, wie Keyword-Integration in Überschriften oder das Setzen von Backlinks, große Wirkung haben können.

Ein Sprung von Platz 2 auf Platz 1 verdoppelt den Traffic von 16,96 % (gerundet 17 %) auf 34 % (Stand: Mai 2022).

13. Ein Sprung von Platz 8 auf Platz 1 verzehnfacht den Website-Traffic

Laut Poll The People ist ein Sprung im Ranking nicht linear, sondern exponentiell.

Das heißt: Eine Website auf Platz 8 mit nur 3,47 % organischem Traffic und 286.118 Impressionen kann bei einem Sprung auf Platz 1 34,35 % Traffic und 2.834.806 Impressionen erzielen – also das Zehnfache.

14. Websites auf Platz 11 erfahren beim Sprung auf Platz 10 einen Traffic-Anstieg von 143 %

Die Daten vom Mai 2022 zeigen: Seiten, die von Platz 11 auf Platz 10 vorrücken – also von Seite 2 auf Seite 1 der Google-Suchergebnisse – erleben den größten Zuwachs.

Der Traffic steigt von 1,11 % (91.978 Impressionen) auf 2,71 % (223.320 Impressionen) – ein Zuwachs von 143 %.
Poll The People empfiehlt hier besonders das Setzen interner Links und die Optimierung von Meta-Beschreibungen, um auf Seite 1 zu landen.

15. Der kombinierte organische Traffic der Plätze 2 bis 5 entspricht dem von Platz 1

Interessanterweise zeigen die Daten, dass:

  • Platz 2: 16,96 % Traffic, 1.399.502 Impressionen

  • Platz 3: 11,42 % Traffic, 942.706 Impressionen

  • Platz 4: 7,73 % Traffic, 638.106 Impressionen

  • Platz 5: 6,19 % Traffic, 510.721 Impressionen

Addiert man den organischen Traffic und die Impressionen dieser vier Positionen, ergibt sich nahezu der gleiche Wert wie bei Platz 1:
34,3 % Traffic und 2.834.806 Impressionen.

16. Die weltweiten Suchanfragen zum Thema psychische Gesundheit stiegen bis März 2023 in vier Jahren um 2.000 %

Ein Bericht von Semrush zeigte einen dramatischen Anstieg von Suchanfragen zu psychischer Gesundheit weltweit im Zeitraum von April 2019 bis März 2023.
Dieser Anstieg verläuft parallel zum weltweiten Zuwachs psychischer Erkrankungen, der insbesondere durch die COVID-19-Pandemie verstärkt wurde.

Die drei meistgesuchten Long-Tail-Keywords in diesem Zeitraum waren:

  • „Do I have bipolar test“ („Habe ich eine bipolare Störung – Test“) – Anstieg um über 2.000 %

  • „Early signs of bipolar in young adults“ („Frühe Anzeichen von bipolarer Störung bei jungen Erwachsenen“) – Anstieg um 7.000 %

  • „What is the main cause of bipolar disorder“ („Was ist die Hauptursache der bipolaren Störung“) – Anstieg um 875 %

17. Die Top-10-Keywords zu psychischen Erkrankungen in den USA erreichten bis März 2023 insgesamt 1,299 Milliarden Suchanfragen

Laut Semrush belief sich das Gesamtvolumen der Top-10-Keywords zu psychischen Störungen in den USA im Zeitraum April 2019 bis März 2023 auf 1.299,5 Millionen Suchanfragen.

Angeführt wurde die Liste von:

  • „Bipolar disorder“ – 367.000 Suchanfragen

  • „Post-traumatic stress disorder“ (PTBS) – 286.000

  • „Anxiety disorder“ (Angststörung) – 217.000

  • „Generalized anxiety disorder“ (Generalisierte Angststörung) – 139.000

  • „Major depressive disorder“ (Schwere Depression) – 71.900

  • „Social anxiety disorder“ (Soziale Angststörung) – 71.900

  • „Panic disorder“ (Panikstörung) – 48.000

  • „Seasonal affective disorder“ (Saisonale affektive Störung) – 46.200

  • „Disruptive mood dysregulation disorder“ (Störung der Stimmungsregulation) – 38.400

  • „Bipolar II disorder“ – 14.100

18. „What are the symptoms of anxiety“ war bis März 2023 das meistgesuchte Long-Tail-Keyword im Bereich psychische Gesundheit in den USA

Laut Semrush gehörten folgende Long-Tail-Keywords im Bereich psychische Gesundheit in den USA (April 2019 bis März 2023) zu den meistgesuchten:

  • „What are the symptoms of anxiety“ („Was sind die Symptome von Angst?“) – 256.000 Suchanfragen

  • „What are the symptoms of depression“ („Was sind die Symptome von Depression?“) – 234.000

  • „What are the symptoms of PTSD“ („Was sind die Symptome von PTBS?“) – 133.000

  • „What are the symptoms of schizophrenia“ („Was sind die Symptome von Schizophrenie?“) – 112.000

  • „What are the symptoms of bipolar disorder“ („Was sind die Symptome von bipolarer Störung?“) – 91.000

19. 35,36 % der weltweiten Suchanfragen zu psychischer Gesundheit stammen aus den USA

Die USA führten weltweit im Zeitraum April 2022 bis März 2023 mit den meisten Suchanfragen zu Keywords im Bereich psychische Gesundheit.

Von den weltweit 565.600 Suchanfragen stammten 200.000 aus den USA – also 35,36 % der Suchanfragen aus den Top 10 Ländern.

20. Die Philippinen lagen mit 14,64 % weltweit auf Platz 2 bei den Suchanfragen zu psychischer Gesundheit

Insgesamt 82.800 Suchanfragen zu Keywords im Bereich psychische Gesundheit kamen von den Philippinen (April 2022 bis März 2023). Das entspricht 14,64.

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics

21. Gaia.com erzielte bis März 2023 mit 1,67 Millionen Zugriffen den meisten Web-Traffic als Meditationsplattform

Die globalen monatlichen Durchschnittssuchanfragen von Januar 2020 bis März 2023 zeigten, dass Gaia.com mit 1,67 Millionen Zugriffen die beliebteste Online-Ressource zum Thema Meditation war – im Vergleich zu calm.com mit 1,07 Millionen.

Weitere Websites, die in der globalen Keyword-Recherche zu „Meditation“ führend waren:

  • headspace.com – 938.000

  • yogajournal.com – 664.000

  • mindful.org – 551.000

  • soundstrue.com – 354.000

  • tricycle.org – 304.000

  • insighttimer.com – 277.000

  • zenhabits.net – 277.000

  • mindbody.io – 252.000

22. Google bleibt weltweit die bevorzugte Suchmaschine mit einem Marktanteil von 85,53 %

Laut Statista vom 10. Mai 2023 war Google im Zeitraum von März 2015 bis März 2023 weiterhin Marktführer bei Desktop-Suchmaschinen.
Bing lag mit 8,23 % Marktanteil auf Platz 2, Yahoo mit 2,44 % auf Platz 3.

Diese Daten zeigen, dass es weiterhin sinnvoll ist, Website-Inhalte nach den Google-Kriterien zu optimieren, um mehr organischen Traffic über Keyword-Suchen weltweit zu erzielen.

23. „YouTube“ und „Amazon“ waren im Juli 2023 die meistgesuchten Keywords in den USA

Laut Exploding Topics belegten die Keywords „YouTube“ und „Amazon“ gemeinsam Platz 1 der Top 100 Google-Suchanfragen in den Vereinigten Staaten im Juli 2023 – mit jeweils 151 Millionen Suchanfragen.

An dritter Stelle folgte „Facebook“ mit 101 Millionen Suchanfragen im gleichen Zeitraum.

24. „YouTube“, „Facebook“ und „Google“ waren im Juli 2023 weltweit die meistgesuchten Keywords

Weltweit belegte das Keyword „YouTube“ mit 1,2 Milliarden Suchanfragen im Juli 2023 Platz 1.

„Facebook“ folgte mit 806,7 Millionen und „Google“ lag mit 461,7 Millionen auf Platz 3 der Top 100 weltweiten Google-Suchbegriffe.

25. „OnlyFans“, „Discord“ und „TikTok“ waren im Juli 2023 die drei am meisten trendenden Keywords im Bereich Social Media

Laut einer Studie von Exploding Topics über die Top 100 globalen Google-Suchtrends waren die drei am stärksten wachsenden Keywords im Social-Media-Bereich:

  • „OnlyFans“

  • „Discord“

  • „TikTok“

OnlyFans verzeichnete im Fünfjahresvergleich ein Wachstum von über dem 99-Fachen.

Im Zeitraum von fünf Jahren hatte OnlyFans ein Suchvolumen von 13,6 Millionen in den USA und 33,9 Millionen weltweit.

26. „Canva“ belegte Platz 29 unter den 100 weltweit meistgesuchten Google-Begriffen mit 74,6 Millionen Suchanfragen (Stand: Juli 2023)

Die beliebte Online-Grafikdesignplattform Canva erreichte im Juli 2023 ein globales Suchvolumen von 74,6 Millionen und belegte damit Platz 29 der weltweiten Google-Suchtrends.

Laut Exploding Topics ist Canva Marktführer unter den Online-Designplattformen – mit einem Suchwachstum von 1.029 % innerhalb von 5 Jahren.

In den USA lag das Suchvolumen bei 9,1 Millionen. Kein Wunder, denn die benutzerfreundliche Plattform bietet über 250.000 vorgefertigte Vorlagen und eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die sich leicht bedienen lässt.

27. „Facebook Marketplace“ belegte Platz 60 unter den 100 meistgesuchten Google-Begriffen in den USA mit 7,48 Mio. Suchanfragen (Stand: Juli 2023)

„Facebook Marketplace“ schaffte es zwar nicht in die Top 100 der globalen Google-Suchen, aber in den USA erreichte der Begriff Platz 60 mit einem Suchvolumen von 7,48 Millionen im Juli 2023.

Ebenso erreichten 13 weitere Begriffe dieselbe Suchanzahl, darunter:
„Premier League“, „CVS“, „FedEx Tracking“, „MLB“, „AOL Mail“, „TikTok“, „Chase“, „Old Navy“, „Google Drive“, „Google Classroom“, „Ikea“, „Outlook“, „Capital One“ und „Southwest Airlines“.

Besonders bei Peer-to-Peer-Verkaufsplattformen ist der Facebook Marketplace stark im Trend – mit einem Suchwachstum von 494 % im Zeitraum von 2019 bis 2023. Dank 3 Milliarden aktiven Nutzern pro Monat erzielte die Plattform ein Suchvolumen von 7,5 Millionen in den USA und 11,9 Millionen weltweit.

28. Die 50.000 größten Domains in den USA verzeichneten 2022 einen Rückgang von 3 % beim organischen Such-Traffic im Jahresvergleich

Laut Semrush-Daten stieg der organische Suchtraffic der Top-50.000-Domains in den USA zum 31. Dezember 2022 um 18 % – jedoch 3 % weniger als die 21 % Zuwachs im Jahr 2021.
Beispiele:

  • YouTube erzielte nur 7,5 % Such-Traffic

  • Wikipedia hingegen erreichte fast 76 %

29. „Popular Product“ sorgte 2022 mit einem Suchanstieg von 17 % im Jahresvergleich für Aufmerksamkeit

Semrush berichtete, dass die Branchen Elektronik und Medien 2022 bei Suchanfragen führten.
Das Keyword „Popular Product“ („beliebtes Produkt“) verzeichnete ein Wachstum von 17 % gegenüber dem Vorjahr.

Erwähnenswert: 25 % der mobilen Suchanfragen waren mit dem Keyword „popular product“ verbunden.
Für Unternehmen aus dem Bereich Fertigung und Einzelhandel – besonders in den genannten Branchen – bietet die Verwendung dieses Keywords eine lohnende SEO-Strategie für 2023 und darüber hinaus.

30. Google besitzt im April 2023 einen Marktanteil von 90 % am weltweiten Suchmaschinenmarkt

Laut einem Bericht von CNBC hält Google im April 2023 bereits 90 % Marktanteil bei Suchmaschinen und strebt an, diesen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter auszubauen.

Wie Inc.TopTech erklärte, will Google durch die Integration von KI-gestützter Sofortantwortfunktion Suchergebnisse direkt auf Basis der eingegebenen Informationen anzeigen – ohne dass Nutzer eine Website besuchen müssen.

Diese neue Funktion wurde im Mai 2023 von Google vorgestellt – ein konkretes Veröffentlichungsdatum steht noch aus.
Inc.TopTech warnt davor, dass diese Änderung massive Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Werbegeschäft haben könnte.

Allerdings bietet es Website-Betreibern die Chance, hochwertige, SEO-optimierte Inhalte zu erstellen, die von der neuen KI besser gefunden und angezeigt werden.

Der Wandel in der Google-Suche resultiert unter anderem aus sinkenden Werbeeinnahmen, die Google im Januar 2023 dazu veranlassten, 6 % (12.000 Mitarbeitende) zu entlassen und drastische Einsparungen im Betrieb vorzunehmen.

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics4

31. „Coronavirus cases“ und „Coronavirus update“ waren im Juni 2020 die zwei meistgesuchten COVID-19-bezogenen Begriffe in den USA

Laut einem Bericht von Search Engine Land aus dem Jahr 2021 waren die fünf meistgesuchten COVID-19-bezogenen Begriffe in den USA von Januar bis Juni 2020:

  • coronavirus cases

  • coronavirus update

  • coronavirus symptoms

  • thank you coronavirus helpers

  • symptoms

Die Top 2 waren „coronavirus cases“ mit einem Suchwert von 100 und „coronavirus update“ mit 88.

32. Das weltweite Interesse an „COVID 19“-Suchanfragen sank bis März 2021 um 98 % im Jahresvergleich

Zwischen dem 15.–21. März 2020 lag der Trendwert für „COVID 19“ bei 100. Im Vergleich dazu lag er im Zeitraum 14.–21. März 2021 bei nur 2 – ein Rückgang von 98 %.

Bis Juli 2023 (23.–29. Juli) fiel das Interesse weiter auf einen Wert von <1, da sich die Bevölkerung bereits besser über das Virus informiert hatte.

33. Google überschreibt im Jahr 2020 durchschnittlich 62,635 % aller Meta-Beschreibungen bei Fat-Head- und Long-Tail-Keywords

Laut einer im Oktober 2020 von Ahrefs veröffentlichten Studie überschreibt Google:

  • 59,65 % der Meta-Beschreibungen bei Fat-Head-Keywords

  • 65,62 % bei Long-Tail-Keywords

Im Durchschnitt betrifft das 62,635 % aller Seiten unter den Top 10 Google-Ergebnissen (basierend auf 192.656 Webseiten).

Wenn die Meta-Beschreibung nicht gut zum verwendeten Keyword passt, ersetzt Google sie durch einen eigenen Snippet.

34. Der Google Keyword Planner ist Stand November 2021 nur zu 45,22 % genau

In einer Ahrefs-Studie mit 72.635 zufälligen Keywords (Suchvolumen: 1.000–10.000) wurde festgestellt, dass:

  • 91,45 % der Suchvolumen im Google Keyword Planner (GKP) überschätzt wurden

  • Davon waren 54,28 % stark überbewertet

Somit ist der GKP nur in etwa 45,55 % der Fälle korrekt. Ahrefs erklärt dies mit der Methode von GKP, Keywords zu gruppieren, was zu Verzerrungen führt.
Google Search Console (GSC) liefert zuverlässigere Daten, insbesondere beim Vergleich mit den tatsächlichen Impressionen.

35. Google Search Console „versteckt“ 46,08 % der Keywords, die Traffic auf eine Website bringen

Laut einer Studie von Ahrefs im November 2022 fehlen fast die Hälfte der Keywords in GSC, die eigentlich zu Klicks auf Websites führen.

Die Studie mit dem Titel „Almost Half of GSC Clicks Go to Hidden Terms“ umfasste 1.467.641 Websites mit insgesamt 9 Milliarden Klicks.

Fast 16.000 Websites monatlich erleben dabei einen Verlust von 95–100 % der Klickdaten bei bestimmten Keywords.

36. Websites mit 10 bis 100 Millionen Besuchern verlieren 65 % ihrer Keyword-Daten

Laut Ahrefs erleben große Websites mit 10–100 Millionen monatlichen Besuchern den größten Verlust an Klickdaten in der Google Search Console – mit bis zu 90 % fehlenden Klicks auf Keyword-Ebene.

37. Die tägliche Anzahl an Google-Suchen stieg in einem Jahrzehnt um 142,857 %

Laut Internet Live Stats verarbeitete Google 2012 etwa 3,5 Milliarden Suchanfragen täglich (ca. 1,2 Billionen jährlich), basierend auf 40.000 Suchanfragen pro Sekunde.

2022 stieg dies laut Oberlo auf 8,5 Milliarden tägliche Suchanfragen – das entspricht 99.000 pro Sekunde und einem Anstieg von 142,857 % innerhalb von 10 Jahren.

38. Nur 0,63 % der Nutzer klicken auf Ergebnisse auf Seite 2 von Google (Platz 11–20)

Laut einer Studie von Backlinko aus dem Jahr 2022 klicken nur 0,63 % der Nutzer auf Ergebnisse auf der zweiten Seite der Google-Suche (Plätze 11–20).

Viele Nutzer ändern stattdessen lieber ihre Suchanfrage, anstatt auf Seite 2 zu wechseln.

39. SEO generiert 53 % mehr Umsatz aus organischem Traffic als andere Kanäle

Laut einem Bericht von BrightEdge Research (2019) stammt der meiste organische Umsatz aus SEO:

  • 53 % durch Suchmaschinenoptimierung

  • Nur 1 % durch soziale Medien

  • Je 23 % durch bezahlte Suche und andere Quellen

SEO ist damit der effizienteste Kanal zur Umsatzgenerierung aus organischem Traffic.

40. B2B- und Technologieunternehmen erzielen durchschnittlich 55,75 % ihres Umsatzes durch organische Suche

Laut Vergleichsstudie:

  • B2B-Unternehmen erzielen 52,7 % ihres Umsatzes durch organische Suche

  • Technologieunternehmen sogar 58,8 %

Im Durchschnitt sind das 55,75 % – höher als:

  • Reise & Gastgewerbe: 40,6 %

  • Einzelhandel & E-Commerce: 36,4 %

  • Medien & Unterhaltung: 34,7 %

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics2

41. Die Klickrate (CTR) für organischen Traffic ist im Durchschnitt 27,6 % höher auf Platz 1 der Google-Suchergebnisse

Laut einem Bericht von Up Inc. vom 13. Februar 2023 bekommt das erste Ergebnis in der Google-Suche im Durchschnitt 27,6 % aller Klicks – zehnmal mehr als die Plätze 2 bis 10.

Die durchschnittlichen Klickraten nach Position:

  • #1 – 27,6 %

  • #2 – 15,8 %

  • #3 – 11,0 %

  • #4 – 8,4 %

  • #5 – 6,3 %

  • #6 bis #10 – 4,9 %, 3,9 %, 3,3 %, 2,7 % und 2,4 %

Diese Daten stammen aus einer Backlinko-Studie mit 12.166.560 Suchanfragen und 1.312.881 Webseiten, basierend auf Semrush-Daten von Anfang 2023.

42. Long-Tail-Keywords erzielen 1,7-mal höhere Klickraten in den organischen Google-Suchergebnissen

Laut einer Studie vom Mai 2023 erhalten Keywords mit 10 bis 15 Wörtern 2,62-mal mehr Klicks als Ein-Wort-Keywords. Insgesamt generieren Long-Tail-Keywords 1,76-mal mehr Klicks als kurze Keywords.

43. Keyword-reiche URLs erreichen bis zu 100 % Ähnlichkeitsindex

Laut Backlinko haben URLs, die reich an Keywords sind, eine höhere Übereinstimmung mit Suchanfragen und erzielen dadurch um bis zu 80 % höhere Klickraten – bei 6,3 % der untersuchten URLs. Dies zeigt, dass URLs ein wirksames Mittel zur Erhöhung der Klickrate sind.

44. Long-Tail-Keywords mit 4 Wörtern weisen die höchste Klickrate von 31,8 % auf

Daten von Mai 2023 zeigen folgende Klickraten je nach Keyword-Länge:

  • 4 Wörter – 31,8 %

  • 5–9 Wörter – 31,0 %

  • 10–15 Wörter – 29,2 %

  • 3 Wörter – 27,7 %

  • 2 Wörter – 21,9 %

  • 1 Wort – 16,5 %

45. Organische und bezahlte Suche machten 2019 68 % des trackbaren Website-Traffics aus

Laut BrightEdge dominierten organische und bezahlte Suchanfragen mit 68 % den trackbaren Website-Traffic im Jahr 2019. Dabei stieg der Anteil der organischen Suche im Durchschnitt auf 53,3 % an.

46. Organische Suche generierte 2019 branchenübergreifend den höchsten Umsatzanteil mit durchschnittlich 44,6 %

Vergleich verschiedener Kanäle im Jahr 2019:

  • Organische Suche: 44,6 %

  • Bezahlte Suche: 27,6 %

  • Andere Quellen: 26,2 %

  • Soziale Netzwerke: 0,9 %

Damit war organische Suche der umsatzstärkste Kanal.

47. 2019 sank die Zahl der Menschen, die Google täglich nutzen, um 1 % im Vergleich zu 2016

Laut Moz nutzten 2016 etwa 15 % der Menschen Google ein- oder mehrmals täglich, 2019 waren es nur noch 14 %. Ältere Menschen (ab 60 Jahren) nutzen Google seltener, meist 1 bis 3 Mal täglich.

48. Generation Z nutzte Google 2019 um 80 % häufiger als andere Altersgruppen

Laut Moz nutzen 80 % der Jugendlichen (13–21 Jahre, „Gen Z“) Google mehr als dreimal täglich. Zum Vergleich: 60 % der Babyboomer (57–75 Jahre) tun dies ebenfalls.

49. 77 % der Internetnutzer suchten 2019 mehr als dreimal täglich über Google

Laut 2019er-Daten:

  • 77 % nutzten Google mehr als 3× täglich

  • 14 % suchten 1–3× täglich

  • 7 % suchten 5–10× pro Woche

50. 47 % der Nutzer klicken nie auf bezahlte Anzeigen in Google-Suchergebnissen (Stand 2019)

Laut einer Umfrage von Path Interactive aus dem Jahr 2019 mit 1.400 Personen:

  • 47 % klicken nie oder selten auf bezahlte Google-Anzeigen

  • 25 % bevorzugen organische Ergebnisse

  • 19 % klicken auf beides gleich gern

  • 4 % bevorzugen bezahlte Anzeigen

  • 4 % klicken nie oder selten auf organische Ergebnisse

  • 1 % weiß nicht, worauf geklickt werden soll

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics3

51. 49,2 % der Online-Nutzer bemerkten 2019 falsche Informationen in den Google-Suchergebnissen

Auf die Frage, ob Nutzer schon einmal falsche Informationen in den Google-Suchergebnissen gesehen haben, antworteten:

  • 49,2 %: Ja

  • 41,7 %: Nein

  • 9,0 %: Häufig

52. 25,6 % der Desktop-Suchen führen im Oktober 2022 zu keinen Klicks

Laut Semrush führte etwa ein Viertel aller Google-Suchen auf dem Desktop zu keinem Klick. Die restlichen Verteilungen:

  • 45,1 % organische Klicks

  • 17,9 % Klicks auf Google-eigene Inhalte (z. B. Knowledge Panels)

  • 9,7 % Google-interne Klicks

  • 1,8 % bezahlte Klicks

53. 17,3 % der mobilen Google-Suchen führen zu keinen Klicks (Oktober 2022)

Auch bei mobilen Geräten zeigte die Studie von Semrush:

  • 17,3 % führten zu keinem Klick

  • 43,1 % führten zu organischen Klicks

  • 29,3 % zu Google-Inhalten

  • 10,3 % zu Google-Klicks

  • 0,02 % zu bezahlten Klicks

54. Zero-Click-Suchen stiegen bis Q1 2019 jährlich um durchschnittlich 46,67 %

Laut Daten von Search Engine Land und SparkToro stiegen Zero-Click-Suchen (Suchanfragen ohne Klicks) von 2016 bis 2019 kontinuierlich:

  • Q1 2016: 43,5 % (Desktop: 55,1 %, Mobil: 31,9 %)

  • Q1 2017: 45,75 %

  • Q1 2018: 47,5 %

  • Q1 2019: 49,96 %

55. Im Jahr 2020 stiegen Zero-Click-Suchen im Jahresvergleich um 29,70 %

Search Engine Land berichtete, dass im Zeitraum Januar bis Dezember 2020 64,8 % der Google-Suchen zu keinem Klick führten. Im Vergleich dazu lag dieser Wert im ersten Quartal 2019 bei 49,96 % – ein Anstieg von 29,7 %.

56. Mobile Zero-Click-Suchen gingen bis Ende 2022 um über 70 % zurück

Während Zero-Click-Suchen allgemein stiegen, zeigte sich bei Mobilgeräten ein Rückgang:

  • 2020: 77,2 %

  • 2022: 17,3 %

  • Rückgang: 77,59 %

Das ist positiv, da mehr mobile Nutzer wieder klicken – was sich günstig auf den organischen Traffic auswirkt.

57. Desktop-Zero-Click-Suchen gingen bis Ende 2022 um 44,94 % zurück

Auch auf dem Desktop sank der Anteil der Suchen ohne Klick:

  • 2020: 46,5 %

  • 2022: 25,6 %

  • Rückgang: 44,94 %

Möglicher Grund: Verlagerung zur mobilen Nutzung. Dennoch sank auch dort der Anteil, was gegen den früheren Trend spricht.

58. Organische Klickrate machte 2020 33,59 % aller Google-Suchen aus

Trotz des Anstiegs von Zero-Click-Suchen zeigte eine Studie von SparkToro, dass:

  • 33,59 % der Suchen organische Klicks erzeugten

  • Nur 1,59 % endeten mit einem bezahlten Klick

Auch 2022 blieb dieser Trend bestehen.

59. 2019 betrug der Unterschied zwischen Zero-Click-Suchen und organischer Klickrate nur 1,61 %

Laut Analyse von über 1 Milliarde Suchen auf über 10 Millionen Geräten in den USA:

  • Zero-Click-Suchen: 48,96 %

  • Organische Klicks: 47,35 %

    • Davon: 41,45 % auf Nicht-Google-Seiten, 5,90 % auf Google-Seiten

  • Unterschied: 1,61 %

60. 75 % der Top-10-Google-Ergebnisse enthalten das Keyword im Titel

Eine Backlinko-Studie aus 2020 zeigte, dass im Schnitt 75 % der Seiten auf der ersten Google-Seite ein Keyword im Titel enthalten.

Interessanterweise fand die Studie auch heraus, dass ein Keyword im Titel nicht unbedingt zu einem besseren Ranking auf der ersten Seite führt. Andere SEO-Maßnahmen (z. B. Onpage-Optimierung, Backlinks) sind entscheidend, um das Ranking zu verbessern.

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics6

61. H1-Tags mit durchschnittlich 75 % Keyword-Übereinstimmung erscheinen in den Google-Suchergebnissen

Eine Studie von Backlinko ergab, dass H1-Tags, die zwischen 60 % und 80 % des Ziel-Keywords enthalten, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse erscheinen. Allerdings besteht keine direkte Korrelation zur tatsächlichen Platzierung im Ranking.

62. Mobile Suchanfragen mit “im Angebot” und “in meiner Nähe” stiegen bis März 2019 um 250 % im Jahresvergleich

Suchanfragen wie „Reifen im Angebot in meiner Nähe“, „Häuser im Angebot in meiner Nähe“ oder „geöffneter Supermarkt in meiner Nähe“ stiegen von März 2017 bis März 2019 um 250 %. Dies zeigt den zunehmenden Wunsch nach lokalen, sofort verfügbaren Angeboten.

63. Finanzbezogene mobile Suchanfragen wie “Versicherung in meiner Nähe” und “Bank in meiner Nähe” stiegen bis Juni 2019 im Schnitt um 80 %

Laut Google stiegen mobile Suchanfragen nach „Bank in meiner Nähe“ um über 60 %, während „Versicherung in meiner Nähe“ sogar über 100 % Zuwachs verzeichnete (Zeitraum 2017–2019).

64. Suchanfragen zur Finanzplanung und zu “besten Kreditkarten” stiegen bis Dezember 2018 um 70 %

Zwischen Dezember 2016 und Dezember 2018 zeigten Suchdaten:

  • Das Keyword „high yield“ (hohe Rendite) verdoppelte sich

  • Finanzplanung und Begriffe wie „beste Kreditkarten“, „beste Kreditkarte für junge Erwachsene“, oder „beste Methode, Kreditkartenschulden zu tilgen“ stiegen um 70 %

65. Mobile Suchanfragen mit „best“ und „right now“ stiegen bis März 2019 um 125 %

Google berichtete, dass Suchanfragen wie:

  • „beste Online-Angebote jetzt“

  • „beste SUV-Leasingangebote jetzt“

  • „beste Aktien zum Investieren jetzt“

von März 2017 bis März 2019 um 125 % zunahmen. Der Trend zeigt eine steigende Nachfrage nach sofortigen Lösungen und Ergebnissen.

66. Mehr als ein Keyword reduziert die Chance auf Platz 1 bei einem Suchvolumen von 10.000 um bis zu 70 %

Laut einer Ahrefs-Studie von 2017:

  • 1 Keyword: 84,4 % Wahrscheinlichkeit auf Platz 1

  • 2 Keywords: 10,1 %

  • 3 Keywords: 2,7 %

  • 4 Keywords: 1,1 %

  • 5–9 Keywords: 1,1 %

  • 10–99 Keywords: 0,3 %

  • Über 100 Keywords: 0,004 %

Mehr Keywords auf einer Seite führen bei hohem Suchvolumen (10K) zu dramatisch sinkenden Ranking-Chancen.

67. Bei einem Suchvolumen von 1.000 sinkt die Chance auf Platz 1 mit mehr als einem Keyword um 17,1 %

Laut derselben Ahrefs-Daten:

  • 1 Keyword: 35,6 % auf Platz 1

  • 2 Keywords: 18,5 % → –17,1 % Differenz

  • 3 Keywords: 13,2 %

  • 4 Keywords: 9,1 %

  • 5–9 Keywords: 16,5 %

  • 10–99 Keywords: 7,0 %

  • Über 100 Keywords: 0,1 %

Auch bei geringem Suchvolumen (1K) sinkt die Ranking-Wahrscheinlichkeit deutlich, je mehr Keywords verwendet werden.

68. Lokale Suchanfragen machen 46 % aller Google-Nutzungen aus (2022)

46 % der Google-Suchanfragen hatten lokalen Bezug, laut Google. Das unterstreicht die Relevanz von Local SEO.

  • 88 % der Nutzer besuchen nach einer lokalen Suche ein Geschäft innerhalb von 24 Stunden

69. Google dominierte im Juni 2023 mit 90,68 % den weltweiten Suchmaschinenmarkt

Laut SimilarWeb (Zeitraum: Juli 2022 – Juni 2023):

  • Google: 90,68 % Marktanteil

  • Bing: 3,23 %

  • Yahoo: 3,17 %

  • Naver: 0,48 %

  • DuckDuckGo: 0,35 %

  • Andere: 2,09 %

Fazit: SEO sollte sich weiterhin primär auf Google konzentrieren, um Reichweite, Klicks und Umsatz zu optimieren.

70. Türkei belegt Platz 1 der Google-Nutzung weltweit mit 99,42 % Marktanteil

Von Googles globalem Marktanteil (90,68 % im Juni 2023) beanspruchte die Türkei mit 99,42 % den höchsten Wert weltweit. Zum Vergleich:

  • Türkei (Bevölkerung: 85,2 Mio. – Stand Dezember 2022): 99,42 % Nutzung

  • USA: 90,30 % Nutzung

Keyword Research Statistics 2023 – 80 Mind-Blowing Statistics5

71. Afrikanische Länder dominierten die Top 10 der Google-Nutzung mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 98,51 %

Afrikanische Länder wie die Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Algerien, Tansania und Uganda gehörten im Juni 2023 zu den führenden Google-Nutzern weltweit:

  • DR Kongo: 98,99 % (Rang #2 weltweit)

  • Nigeria: 98,60 % (Rang #4)

  • Algerien: 98,54 % (Rang #5)

  • Tansania: 98,37 % (Rang #6)

  • Uganda: 97,90 % (Rang #10)

Der durchschnittliche Marktanteil dieser afrikanischen Länder lag bei 98,51 %.

72. Japan hatte weltweit die geringste Google-Nutzung mit nur 71,77 % Marktanteil

Japan belegte im Juni 2023 mit einem Marktanteil von 71,77 % den letzten Platz (#97) bei der weltweiten Google-Nutzung. Dennoch bleibt Google auch dort die führende Suchmaschine:

  • Yahoo: 23,59 %

  • Bing: 4,26 %

  • DuckDuckGo: 0,09 %

  • Ecosia: 0,02 %

  • Andere: 0,27 %

73. Kanada, das Vereinigte Königreich und die USA gehörten mit durchschnittlich 91,81 % Marktanteil zu den Ländern mit der geringsten Google-Nutzung

Obwohl sie große Internetmärkte darstellen, lagen diese Länder bei der Google-Nutzung relativ niedrig (Stand Juni 2023):

  • Kanada: 92,61 % (Rang #86)

  • Vereinigtes Königreich: 92,53 % (Rang #87)

  • USA: 90,30 % (Rang #92)

  • Durchschnittlich: 91,81 %

74. Die Niederlande belegten Platz #77 bei der weltweiten Google-Nutzung

Laut SimilarWeb lag der Google-Marktanteil in den Niederlanden im Juni 2023 bei 93,78 %. Laut StatCounter (Juli 2023) betrug er 93,41 %, was einem Rückgang von 0,37 % entspricht.

Weitere Suchmaschinen in den Niederlanden:

  • Bing: 3,34 %

  • DuckDuckGo: 1,12 %

  • Yahoo: 0,92 %

  • Yandex: 0,75 %

  • Ecosia: 0,34 %

75. „Moriah Mills“ war weltweit ein Top-Trend-Keyword auf Google von Mai bis Juni 2023

Laut SimilarWeb gehörte „Moriah Mills“ zu den fünf weltweit meistgesuchten Keywords im Juni 2023:

  • Google-Suchvolumen:

    • Mai 2023: 151.374

    • Juni 2023: 7.463.773 → +9.588,27 %

  • Aufrufe auf Twitter.com: 334.425

76. „Trump Indictment“ war weltweit das viertmeistgesuchte Keyword im Juni 2023

Das Thema “Trump Anklage” erzeugte große Aufmerksamkeit:

  • Mai 2023: 87.529 Suchvolumen

  • Juni 2023: 1.753.735 → +5.437,25 %

  • Traffic für CNN.com: 754.031

Verwandter Suchbegriff: „Affirmative Action“

  • Mai: 170.252

  • Juni: 1.334.708 → +7.885,58 %

  • Traffic für NYTimes.com: 304.752

77. „Pride Month“ war das meistgesuchte Keyword in den USA im Juni 2023

Laut SimilarWeb waren die fünf meistgesuchten Pride-bezogenen Keywords in den USA:

  • „Pride Month“: 89.143

  • „When Is Pride Month“: 25.085

  • „Gay Pride Month“: 9.123

  • „What Month Is Pride Month“: 4.436

  • „What Is Pride Month“: 3.618

Gesamtsuchvolumen: 131.405 über 8.712 Keywords hinweg

78. „Where Is My Refund“ war die meistgestellte Frage in den USA im Juni 2023

Laut Semrush war „Where Is My Refund“ die #1-Frage auf Google in den USA (Juni 2023):

  • Suchvolumen: 15.500.000

  • Gefolgt von:

    • „Is Rihanna Pregnant“: 5.600.000

    • „What Time Is The Superbowl“: 1.700.000

Basierend auf 24,9 Milliarden Keywords, die Semrush aus Google extrahierte.

79. „Weather“ war das meistgesuchte Keyword im Vereinigten Königreich im Juni 2023

Laut SimilarWeb:

  • „Weather“: 22,97 Millionen Suchvolumen (99,99 % organisch)

  • Weitere Top-Keywords:

    • „BBC News“: 15,66 Mio. Suchvolumen (Traffic: 34,01 Mio.)

    • „YouTube“: 15,41 Mio.

    • „Facebook“: 14,23 Mio.

    • „Pornhub“: 10,00 Mio.

80. 17 % der Top-Suchbegriffe auf Google weltweit im Juni 2023 dienten der Informationssuche

Laut SimilarWeb basierte die Nutzung der Top-100-Suchbegriffe auf folgenden Intentionen:

  • 17 %: Informationale Suche

  • 54 %: Navigationale Suche (z. B. Marken- oder Webseitenbesuche)

  • 29 %: Gemischte Intention

Keyword Research Statistics 2025

81. „YouTube“ wurde im Jahr 2024 durchschnittlich 104,2 Millionen Mal pro Monat gesucht

Laut SiegeMedia waren die fünf weltweit am häufigsten gesuchten Begriffe auf Google im Jahr 2024 (in dieser Reihenfolge):
YouTube, Amazon, Facebook, Gmail und Wordle.

YouTube führte die Liste mit durchschnittlich 104,2 Millionen monatlichen Suchanfragen an.

82. YouTube bleibt der weltweit am meisten gesuchte Begriff – Stand 3. Februar 2025 mit 102,1 Millionen Suchanfragen

Daten von Ahrefs zu den Top 100 SEO-Keywords (Stand: 3. Februar 2025) zeigen, dass YouTube weiterhin an erster Stelle steht mit 102.100.000 Suchanfragen.
Dahinter folgen:

  • Amazon: 79.950.000

  • Facebook: 66.780.000

  • Gmail: 56.580.000

  • Wordle: 53.300.000

83. „US Elections“ war im Jahr 2024 das meistgesuchte Keyword in der Kategorie „News-Trends“ mit einem Interessewert von 100 im November

Laut Google Trends lag der Interessewert für den Suchbegriff „US Elections“ in der Nachrichten-Kategorie am 31. Dezember 2023 noch bei 0.

Ab dem 27. Oktober bis 2. November 2024 stieg dieser auf 6 und erreichte in der Woche der US-Wahlen (3. bis 9. November 2024) den Höchstwert von 100.

84. „Generative AI“ war weltweit das meistgesuchte Keyword im Jahr 2024 mit einem Indexwert von 100

Weltweit war „Generative AI“ vom 15. Februar bis 7. März 2024 das am häufigsten gesuchte Keyword bei Google – mit einem Indexwert von 100.
Bis zum 9. Juni 2024 sank der Wert leicht auf 97, blieb aber weiterhin sehr hoch.

85. „BTS“ war 2024 das weltweit am meisten gesuchte Keyword auf YouTube mit einem Suchvolumen von 16,7 Mio.

Laut Semrush waren die drei am häufigsten gesuchten Begriffe auf YouTube weltweit im Jahr 2024:

  1. BTS: 16.720.000 Suchanfragen

  2. PewDiePie: 16.500.000

  3. ASMR: 14.660.000

In den USA lag „PewDiePie“ mit 4.570.000 Suchanfragen an der Spitze der meistgesuchten Begriffe auf YouTube, gefolgt von:

  • ASMR: 4.040.000

  • Music: 3.350.000

Fazit

Statistiken zur Keyword-Recherche bieten Unternehmen wertvolle Einblicke bei der Entwicklung ihrer Strategien zur Suchmaschinenoptimierung und Werbekampagnen. Daher ist es für jedes Unternehmen von Vorteil, stets über aktuelle Trends in der Keyword-Recherche informiert zu bleiben.

Verwendete Quellen:

Häufig Gestellte Fragen

1. Wie funktioniert die Keyword-Recherche?

Unternehmen nutzen die Keyword-Recherche, um herauszufinden, welche Begriffe oder Suchanfragen ihre Zielgruppe bei Google verwendet.

Das Wissen über diese Begriffe hilft dabei, gezielt Inhalte zu erstellen und festzulegen, worauf man sich bei der Website und in Online-Marketing-Kampagnen konzentrieren sollte.

2. Welche Tools sollte man 2025 für die Keyword-Recherche verwenden?

Da Long-Tail-Keywords (mit mehr als vier Wörtern) besonders häufig in Google-Suchanfragen verwendet werden, empfiehlt ShoutMeLoud für 2025 verschiedene Online-Tools für einen einfachen Marketing-Erfolg. Dazu gehören:

  • Semrush

  • KWFinder

  • Lowfruits

  • Answer The Public

  • Googles Auto-Suggest Tool

  • Googles automatische Vervollständigung

HiDigital empfiehlt zusätzlich folgende zuverlässige Tools für die allgemeine Keyword-Recherche:

  • Keywords Everywhere

  • Keyword Surfer

  • Answer The Public

  • Keyword Sheeter

Ich persönlich nutze Ahrefs – und bin damit sehr zufrieden. Vielleicht möchtest du es auch ausprobieren.

Nächste Schritte, um Ihre zu erstellen Keyword Recherche Statistiken Website

1. Finden Sie eine Vorlage, um zu beginnen

Beim Bauen eines Keyword Recherche Statistiken Beim Erstellen einer Website ziehe ich es vor, nicht bei null anzufangen. Beginne mit einer Vorlage, die du zu 100 % nach deinen Vorstellungen anpassen kannst.

2. Teste 14 Tage kostenlos

Ich empfehle Wix Keyword Recherche Statistiken um eine Website zu erstellen. Wenn du diesen Button nutzt, kannst du dich anmelden und innerhalb von 14 Tagen kündigen und bekommst 100 % deines Geldes zurück, unabhängig vom Grund.

3. Finde einen Webdesigner

Möchtest du deine Keyword Recherche Statistiken Website nicht alleine erstellen? Arbeite mit einem Webdesigner zusammen. Ich habe ein paar erschwingliche, aber dennoch erstaunliche Webdesigner für dich ausgewählt.