Definitive guide
Echtzeitstatistiken über Website-Hosting
Website Hosting Statistiken 2025 – 125 Unglaubliche Zahlen
Suchen Sie nach weiteren Informationen zum Website-Hosting?
Dann sind Sie hier genau richtig! Lesen Sie weiter.
Website-Hosting-Statistiken: Informationen + Fakten 2025
Dieser Artikel enthält 125 Fakten und Zahlen, die Sie über Website-Hosting wissen sollten.
Ich habe diese Informationen durch eigene Recherchen sowie aus weiteren Quellen zusammengestellt, auf die ich ebenfalls verlinken werde.
Starten wir mit einigen spannenden Zahlen zum Thema Website-Hosting.
Website-Hosting-Statistiken: Zahlen 2025
1. In Nordamerika gibt es etwa 5.000 Webhosting-Anbieter.
Im Jahr 2021 gab es rund 5.000 Webhosting-Unternehmen in Nordamerika. Die Beliebtheit bestimmter Hosting-Unternehmen hängt stark vom Standort ab, wie beispielsweise Cloudflare und GoDaddy, die in den USA populär sind.
Genau genommen sind die drei größten Hosting-Anbieter in den USA GoDaddy (15,6 %), Amazon Web Services (8,6 %) und Google Cloud Platform (6,0 %).
Weitere große Anbieter sind Bluehost (5,0 %), HostGator (3,7 %), Liquid Web (3,6 %), Squarespace (3,5 %), 1&1 IONOS (3,3 %), DreamHost (2,7 %) und Shopify (2,6 %).
2. Der Marktanteil Nordamerikas am globalen Webhosting-Markt ist von 2019 bis 2023 um 0,571429 % gewachsen.
Nordamerika dominiert weiterhin die globale Webhosting-Branche mit einem Marktanteilsanstieg von 0,571429 % von 2019 bis 2023.
Im Jahr 2019 lag der Anteil Nordamerikas bei 35 %. Echtzeitdaten von W3Techs vom 12. Juli 2023 zeigen einen Anstieg auf 35,28 %.
Es wird daher erwartet, dass die USA bis 2026 den größten Marktanteil im Bereich Website-Hosting halten werden, gefolgt von Europa.
3. Der Marktwert des nordamerikanischen Webhosting-Markts stieg von 2020 bis 2022 um 15,76 %.
Laut Fortune Business Insights erreichte der nordamerikanische Webhosting-Markt im Jahr 2022 einen Marktwert von 39,73 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 15,76 % gegenüber 34,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 entspricht.
4. Die Anzahl der registrierten Domains in den USA ist bis zum 12. Juli 2023 um 0,676857 % gewachsen.
Die USA führen nicht nur beim Marktanteil, sondern haben auch mit 131.146.823 registrierten Domains die weltweit größte Anzahl an Domains (Stand: 12. Juli 2023).
Das entspricht einem Wachstum von 0,676857 % gegenüber 130.265.115 Domains im Jahr 2022. China belegte 2022 mit 18.417.470 Domains den zweiten Platz, gefolgt von Kanada (17.198.100), Island (16.337.025) und Frankreich (7.558.519).
5. Der globale Marktanteil der USA im Webhosting-Sektor ist von 2021 bis 2023 um 0,547517 % gestiegen.
Laut HostAdvice dominieren die USA weiterhin den Großteil des globalen Webhosting-Marktes mit 51,42 % im Jahr 2023. Im Jahr 2021 lag der Anteil noch bei 51,14 %.
6. Websites mit der Endung .COM machen 76 % der Top-Level-Domains in Nordamerika aus.
Eine im Juni 2022 von der französischen AFNIC veröffentlichte Studie zeigt, dass 76 % der .com-Domains in Nordamerika registriert sind.
Damit dominiert diese Top-Level-Domain deutlich gegenüber neuen TLDs (7 %), Ländercode-TLDs (ccTLDs, 4 %) und anderen traditionellen TLDs (13 %).
7. Nordamerika macht im ersten Quartal 2020 nur 7,5 % der Internetnutzer weltweit aus.
Trotz des großen Marktanteils bei Hosting-Anbietern liegt Nordamerika bei der Zahl der Internetnutzer nur bei 7,5 % im ersten Quartal 2020.
Zum Vergleich: Asien lag im gleichen Zeitraum bei 50,9 %, Europa bei 15,7 %, Afrika bei 11,3 % und Lateinamerika und die Karibik bei 10 %.
8. Nordamerika verwaltet 68 % der Domainnamen der wichtigsten ICANN-Regionen im Jahr 2021.
Die AFNIC-Studie von 2022 zeigte, dass 68 % der Domainnamen unter den wichtigsten ICANN-Regionen in Nordamerika verwaltet werden.
Das entspricht 149.571.000 Domainnamen zum 31. Dezember 2021. Diese Zahl umfasst nicht die ccTLDs, die von jeweiligen Registraren verwaltet werden, sowie 4 Millionen Domains weltweit ohne zugewiesene spezifische Registrar.
9. 78,69 % der von GoDaddy in den USA gehosteten Websites basieren auf WordPress (Stand Juli 2023).
Von den Top 5 Content-Management-Systemen bei GoDaddy dominiert WordPress in den USA mit 78,69 % Marktanteil. Wix liegt auf Platz 2 mit 13,59 %, Shopify bei 3,19 %. Drupal folgt mit 2,43 % und Joomla mit 2,1 %.
10. 78,78 % von Squarespaces weltweitem Marktanteil an Websites stammen aus den USA.
Laut Diggity Marketing gab es im Juli 2023 in den USA 1.788.627 Websites, die mit Squarespace erstellt wurden. Das sind 78,78 % der insgesamt 2.270.402 Squarespace-Websites weltweit.
Shopify hat in den USA 1.201.572 Websites (26,15 %), WordPress 845.610 (18,41 %) und Weebly 758.640 (16,51 %).
11. 19,66 % der WooCommerce-Websites stammen aus den USA (Stand 12. Juli 2023)
Weltweit gibt es 13.851.557 Websites, die WooCommerce nutzen. Davon kommen 2.723.388 (19,66 %) aus den USA. Obwohl der Prozentsatz vergleichsweise klein ist, machen die USA die meisten WooCommerce-Nutzer aus.
Zwischen dem Vereinigten Königreich mit 266.325 Nutzern (1,92 %) und Deutschland mit 173.438 Nutzern (1,25 %) besteht eine große Lücke. Das Vereinigte Königreich und Deutschland liegen global auf Platz 2 bzw. 3.
12. Die Mehrheit, nämlich 51,5 % aller Webhosting-Anbieter weltweit, stammt aus den USA
Die USA dominieren nicht nur den globalen Webhosting-Marktanteil, sondern stellen mit 51,42 % auch die meisten Webhosting-Anbieter weltweit.
Die drei größten Webhosting-Unternehmen – GoDaddy, Google Cloud Platform und Amazon Web Services – haben ihren Sitz in den USA. Laut Echtzeitdaten von Smartscrapers gibt es in den USA insgesamt 2.312 Webhosting-Unternehmen (Stand 17. Juli 2023).
13. Die Anzahl der registrierten Domains in China stieg von 2022 bis 2023 um 15,1092 %
BloggingWizard berichtete, dass es bis Ende 2022 16 Millionen in China registrierte Domains gab. Diese Zahl ist bis zum 2. Juni 2023 auf 18.417.470 angestiegen (laut Domain Name Stats). Damit bleibt China das Land mit den zweitmeisten registrierten Domains. Die USA führen mit 50 Millionen Domains.
14. Rückgang der ccTLD-Bestände (.CN) in China von 2020 bis 2021 um 27,1 %
Laut AFNIC sank die Anzahl der .CN-Domains (chinesische ccTLD) von 19 Millionen im Jahr 2020 auf 13,8 Millionen im Jahr 2021. Das entspricht einem Rückgang von 5,1 Millionen Domains bzw. 27,1 %.
15. Anstieg von 0,4049 % bei Chinas .CN-Domains im Jahr 2021
Im Jahr 2020 belegte Chinas ccTLD .CN mit 24,7 Millionen Domains Platz 3 weltweit, hinter .COM (150,3 Millionen) und .TK (27,5 Millionen). 2021 stieg die Zahl auf 24,8 Millionen, was einem Wachstum von 0,4049 % entspricht.
16. China hält 2,22 % des globalen Webhosting-Marktes (Stand 14. Juli 2023)
HostAdvice meldet, dass China auf Platz 8 der Länder mit dem größten globalen Webhosting-Marktanteil liegt. Vor Russland und Italien, aber sechs Plätze hinter den USA mit 51,4 % Marktanteil.
Bezüglich der Anzahl der gehosteten Domains liegt China 2020 mit 28.913.029 Domains an zweiter Stelle nach den USA.
17. Lokal machen .CN-Domains 48,1 % aller Domains in China im Jahr 2021 aus
Das China Internet Network Information Center (CNNIC) berichtete im August 2021, dass es im Juni 2021 insgesamt 31,36 Millionen Domains in China gab. Davon waren 48,1 % oder 15,09 Millionen .CN-Domains. Ende 2021 stieg die Gesamtzahl auf 35,93 Millionen Domains, davon 56,8 % bzw. 20,41 Millionen.CN-Domains (CNNIC-Bericht Februar 2022).
18. Chinas jährliche Wachstumsrate im Webhosting-Markt beträgt von 2021 bis 2026 15,6 %
Der chinesische Webhosting-Markt wird bis 2026 voraussichtlich einen Wert von 16,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Die jährliche Wachstumsrate liegt bei 15,6 %.
19. Experten prognostizieren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,23 % für Chinas Webhosting-Branche von 2023 bis 2028
Die Webhosting-Umsätze in China wachsen seit Jahren stark. 2016 erzielte die Branche 1,34 Milliarden USD Umsatz, 2017 wuchs sie um 19,403 % auf 1,6 Milliarden USD.
Die Umsätze lagen 2018 bei 2,12 Milliarden USD, 2019 bei 2,58 Milliarden USD, 2020 bei 3,24 Milliarden USD, 2021 bei 4,02 Milliarden USD und 2023 bei 5,06 Milliarden USD.
Experten erwarten, dass der Markt von 2023 bis 2028 jährlich um 18,23 % wächst und 2028 14,36 Milliarden USD erreichen wird.
20. 496.734 Websites der Top 1 Million weltweit nutzen Hosting-Anbieter aus China
Laut einem Bericht von BuiltWith vom 24. Juni 2023 verwenden 496.734 Websites der weltweit Top 1 Million chinesische Hosting-Dienste. Davon entfallen 71 % auf Tencent Cloud (6.046 Websites), 13 % auf Baidu Cloud (1.114 Websites), weitere 13 % auf Huawei Cloud (1.111 Websites) und 3 % auf andere Anbieter (CNNIC mit 154, NetEase 69, West 54).
21. 0,527 % der weltweiten WooCommerce-Nutzer kommen aus China (Stand 14. Juli 2023)
BuiltWith zählt weltweit 3.334.178 WooCommerce-Nutzer. Davon entfallen 17.579 auf China, was 0,527 % aller globalen WooCommerce-Nutzer entspricht.
22. Aliyun-Webseite rangiert weltweit auf Platz 856 und in China auf Platz 39
Aliyun, mit Sitz in Kanada, ist Chinas größter Webhosting-Anbieter. Die Webseite belegt Platz 856 weltweit, Platz 39 in China und Platz 2 in der Kategorie Computer und Elektronik.
Aliyun erzielt einen Mindestjahresumsatz von 200 Millionen US-Dollar und hatte im Juni 2023 46,2 Millionen Seitenbesuche. 90,77 % der Besucher stammen aus China, was einem Anstieg von 2,15 % im Juni 2023 entspricht.
77,39 % der Besucher sind männlich, 45,77 % sind 25 bis 34 Jahre alt.
23. 6 % des globalen Public-Cloud-Marktes 2020 entfallen auf China
Die International Data Corporation meldete, dass Chinas Public-Cloud-Markt 2020 19,38 Milliarden USD betrug und damit 6 % des globalen Public-Cloud-Marktes von 312 Milliarden USD ausmacht.
In den letzten fünf Jahren wuchs der chinesische Cloud-Markt durchschnittlich um 60 % pro Jahr. Experten sagen, dass dies 23,8 % über dem durchschnittlichen Wachstum des US-Cloud-Marktes liegt.
24. 40 % des chinesischen Cloud-Marktes entfielen 2021 auf Alibaba Cloud
Alibaba Cloud (Aliyun) führte 2021 den chinesischen Cloud-Markt mit einem Anteil von 40 % an, vor Huawei Cloud mit 20 %. Tencent Cloud kam auf 14 %, Baidu Cloud auf 7 % und andere Anbieter auf 19 %.
Diese vier größten Anbieter decken zusammen 80 % des chinesischen Cloud-Marktes ab. Alibaba meldete für Aliyun 2021 einen Jahresumsatz von 109 Milliarden USD, 50 % mehr als 2020.
25. Der Marktanteil von Alibaba Cloud im Public-Cloud-Markt stieg im April 2021 um 9,5 % und machte es zum Drittgrößten weltweit
OnTechPost berichtete, dass Alibaba Cloud, auch bekannt als Aliyun, im April 2021 den dritten Platz hinsichtlich des globalen Marktanteils erreichte. Aliyun hat sich in den letzten fünf Jahren seit 2016 stetig an die Spitze gearbeitet, wobei der Marktanteil damals bei 3,7 % lag.
Dieser stieg auf 5,3 % im Jahr 2017, 7,7 % 2018, 8,8 % 2019 und 9,5 % 2020. Dieser Anstieg ermöglichte es Aliyun, Google Cloud mit nur 6,1 % Marktanteil im April 2021 zu überholen und hinter Microsofts 19,7 % sowie Amazons 40,8 % Marktanteilen zurückzubleiben.
26. Die Cloud-Infrastruktur-Ausgaben Chinas im ersten Quartal 2023 machen 12 % der weltweiten Cloud-Ausgaben aus
Ein Bericht von China Internet Watch hob hervor, dass KI-Technologien die Cloud-Infrastruktur-Ausgaben in China im ersten Quartal 2023 um 6 % erhöht haben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 7,7 Milliarden USD und entsprechen 12 % der weltweiten Cloud-Ausgaben.
Angeführt wird die Infrastrukturentwicklung von Alibaba Cloud mit 34 % der Ausgaben im ersten Quartal in China. Huawei Cloud folgt mit 20 %, Tencent Cloud mit 17 %, Baidu AI Cloud mit 8 % und andere Anbieter zusammen mit 21 %.
27. Indien macht 2,64 % der weltweiten WooCommerce-Nutzer aus (Stand 12. Juli 2023)
Von insgesamt 6.138.002 aktiven WooCommerce-Nutzern weltweit kommen 2,469 % aus Indien mit 151.568 Websites, basierend auf Echtzeitdaten von BuiltWith vom 12. Juli 2023. Die höchste technische Investition für WooCommerce in Indien liegt bei über 5.000 USD, mit sehr hohem Traffic, der von sozialen Netzwerken mit mehr als 1 Million Followern generiert wird.
28. Ähnlich wird die Asia-Pacific-Region von 2021 bis 2028 als ein 2,6 Milliarden Dollar großer Webhosting-Markt geschätzt
Europa hatte 2021 3.000 Hosting-Anbieter, Asien 2.000. Die Anzahl der Hosting-Anbieter ist seitdem gestiegen und wird voraussichtlich vor allem in der Asia-Pacific-Region stark wachsen. Experten prognostizieren für 2021–2028 die höchste jährliche Wachstumsrate mit einem Marktwert von über 2,6 Milliarden Dollar nach 2026. Dieses schnelle Wachstum wird auf die zunehmende Nutzung von Online-Plattformen und verbesserte Konnektivität zurückgeführt.
29. Deutschland umfasst 11,74 % des weltweiten Webhosting-Marktes (Stand Juli 2023)
Im Juli 2023 rangiert Deutschland weltweit auf Platz 2 mit einem Marktanteil von 11,74 % am globalen Webhosting-Markt. Dahinter liegen das Vereinigte Königreich mit 4,07 %, Japan mit 3,42 %, Frankreich mit 3,25 % und die Niederlande mit 2,92 %. Die USA führen mit 51,42 % laut HostAdvice.
30. IONOS ist der führende Webhosting-Anbieter in Deutschland mit einer Bewertung von 7,8 (Stand Juli 2023)
HostAdvice meldete, dass IONOS (auch bekannt als 1&1) derzeit 25,79 % des deutschen Webhosting-Marktes hält, was einem Rückgang von 0,7422 % im Monatsvergleich entspricht. Die weiteren Top 10 Anbieter in Deutschland sind STRATO (14,42 %), Hetzner Online (13,13 %), Host Europe (6,7 %), InterNetX (4,98 %), KasSever (3,17 %), Amazon Web Services (2,33 %), IONOS Website Builder (1,42 %), Mittwald (1,36 %) und Contabo (1,14 %). Insgesamt hostet 1&1 über 12 Millionen Websites auf ihren 90.000 Servern weltweit.
31. WordPress umfasst 78,69 % der CMS-gehosteten Websites in Deutschland (Stand Juli 2023)
Unter den Top 5 CMS-gehosteten Websites führt WordPress mit 78,69 % Marktanteil. Wix folgt mit 13,59 %, Shopify mit 3,19 %, Drupal mit 2,43 % und Joomla mit 2,1 % (Stand Juli 2023).
32. Deutschland belegte 2022 nur den 5. Platz im Marktwert der Webhosting-Branche mit geschätzten 4,435 Millionen USD
Analysten prognostizierten, dass Deutschland 2022 einen Marktwert von 4,435 Millionen USD erreichen würde und damit am unteren Ende der Top 5 Länder mit den höchsten Webhosting-Umsätzen steht. Die USA wurden mit 5,832 Millionen USD geschätzt, das Vereinigte Königreich ebenfalls mit 5,832 Millionen, Japan mit 5,666 Millionen und China mit 4,930 Millionen.
33. Deutschland belegte 2021 weltweit den 3. Platz bei den Ländern mit den meisten Websites mit insgesamt 12,87 Millionen
Daten von RegistrarOwl aus August 2021 zeigen, dass Deutschland 12.873.333 Websites hatte. Damit ist Deutschland weltweit auf Platz 3, hinter den USA mit 133.361.676 und China mit 17.916.312 Websites. Gefolgt wird Deutschland von Kanada, Indien, Japan, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden. Israel belegt Platz 10.
34. Deutschland hat 17,4 Millionen registrierte Domains (Stand 11. Juli 2023)
Laut SiteEfy hat Deutschland 17,4 Millionen registrierte Domains mit der TLD .DE und belegt damit Platz 2 nach China mit 18,0 Millionen.
35. Deutschlands globaler Marktanteil am Webhosting betrug 2021 11,65 %
Laut Finances Online belegte Deutschland im März 2021 weltweit den zweiten Platz nach den USA beim Marktanteil im Webhosting mit 11,65 %. Die USA hatten damals 51,4 % Marktanteil.
Das Vereinigte Königreich kam auf 4,19 %, Japan auf 3,33 %, Frankreich auf 3,31 % und die Niederlande auf 3,07 %. Strato war der beliebteste Webhosting-Anbieter in Deutschland, während 1&1 (IONOS) mit 18,29 % die größte Marktanteil hatte.
36. Im Jahr 2022 belegte das Vereinigte Königreich mit einem Marktwert von 5,832 Millionen USD für die Webhosting-Branche weltweit den 2. Platz
Das Vereinigte Königreich erreichte 2022 den zweiten Platz weltweit im Marktwert der Webhosting-Branche mit 5,832 Millionen USD. Zu den damals drei beliebtesten Anbietern gehörten WebFusion, FastHost und Names.co.uk. Ebenso belegte das Vereinigte Königreich 2021 mit 146.667 WooCommerce-Websites den zweiten Platz weltweit.
37. Deninet.hu war 2021 der beliebteste Webhosting-Dienst in Ungarn mit einem Marktanteil von 10,3 %.
Im Jahr 2021 war Deninet.hu der beliebteste Webhosting-Dienst in Ungarn. Das Unternehmen hatte einen Marktanteil von 10,3 %. Der zweitbeliebteste Webhosting-Dienst ist ATW mit einem Marktanteil von 6,7 %.
38. Australien führte 2021 mit 74.536 Websites die Liste der WooCommerce-Nutzer weltweit an
Die Länder Australien (74.536), Russland (74.536), Italien (61.038), Indien (49.514), Iran (48.393), Kanada (42.181) und Südafrika (40.857) folgen in der Rangliste der WooCommerce-Top-Nutzer weltweit für 2021 in dieser Reihenfolge.
39. Der Online-Handel soll die digitale Wirtschaft des Nahen Ostens und Nordafrikas bis 2030 um 35 % steigern.
Arabian Business berichtete im Januar 2023, dass der Online-Handel die digitale Wirtschaft des Nahen Ostens und Nordafrikas antreibt und die 2022 prognostizierten 100 Millionen USD übersteigen wird. Experten gehen davon aus, dass die digitale Wirtschaft im Jahr 2023 einen Wert von 0,5 Billionen USD erreichen wird, was einem Anstieg von 35 % entspricht.
40. Der Mobilfunkmarkt macht 2020 52,1 % der weltweiten Konnektivität aus.
Experten prognostizieren, dass der Mobilfunkmarkt bis 2023 die globale Konnektivität dominieren wird und der Anteil von 52,1 % im Jahr 2020 auf 70 % ansteigen soll.
41. Der globale Cloud-Computing-Markt wuchs von 2015 bis 2019 um 88,93 %
Daten von Finances Online zeigen, dass der globale Cloud-Computing-Markt von 2015 bis 2019 durchschnittlich um 17,24 % pro Jahr wuchs, was zu einem Gesamtanstieg von 88,93 % führte. Der Marktwert stieg von 72,1 Milliarden USD 2015 auf 136,22 Milliarden USD 2019.
Der Anstieg betrug 19,22 % von 2015 zu 2016 (95,96 Mrd. USD), 17,74 % von 2016 zu 2017 (101,21 Mrd. USD), 16,55 % von 2017 zu 2018 (117,96 Mrd. USD) und 15,48 % von 2018 zu 2019 (136,22 Mrd. USD). Aufgrund dieses jährlichen Wachstums sagten Experten voraus, dass der Marktwert 2020 156,4 Milliarden USD erreichen würde.
42. Cloud-Hosting ist die am schnellsten wachsende Art des Webhostings mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,3 % von 2019 bis 2025.
Cloud-Hosting ist die am schnellsten wachsende Webhosting-Art mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,3 % zwischen 2019 und 2025. Auf dem Cloud-Hosting-Markt wird die Google Cloud Plattform immer beliebter. Sie wird weltweit von 38,6 Millionen Websites genutzt, darunter Coca-Cola, Snapchat und Spotify.
43. Amazon Web Services hatte 2016 einen Marktanteil von 44,2 % im IaaS Public Cloud Services Markt.
Ein Gartner-Bericht hob hervor, dass Amazon Web Services im IaaS Public Cloud Services Markt mit einem Jahresumsatz von 9.775 Millionen USD dominierte. Dies entsprach 44,2 % des weltweiten Marktumsatzes von 22.160 Millionen USD im Jahr 2016.
44. Microsoft belegte 2015 und 2016 im IaaS Public Cloud Services Markt den 2. Platz mit einem jährlichen Wachstum von 61,1 %.
Microsoft erzielte 2016 einen Umsatz von 1.579 Millionen USD und belegte damit den zweiten Platz im Markt. Dies entspricht einem Marktanteil von 7,1 % für 2016 im Vergleich zu 980 Millionen USD Umsatz und 5,8 % Marktanteil 2015. Insgesamt verzeichnete Microsoft von 2015 bis 2016 ein Wachstum von 61,1 %.
45. Alibaba erreichte 2016 mit 126,5 % das höchste Wachstum bei IaaS Public Cloud Services.
Alibaba verzeichnete 2016 ein Wachstum von 126,5 % bei einem Jahresumsatz von 675 Millionen USD. 2015 betrug der Umsatz nur 298 Millionen USD mit einem Marktanteil von 1,8 %. 2016 lag der Marktanteil bei 3,0 %, was Alibaba weltweit den 3. Platz in der IaaS Public Cloud Industrie einbrachte.
46. Google erzielte 2016 ein Wachstum von 100 % bei IaaS Public Cloud Services.
Der Tech-Gigant Google erreichte 2016 einen Marktanteil von 2,3 % bei IaaS Public Cloud Services mit einem Jahresumsatz von 500 Millionen USD. 2015 lag der Umsatz bei 250 Millionen USD mit einem Marktanteil von 1,5 %. Insgesamt entspricht dies einem Wachstum von 100 %.
47. Der Markt für IaaS Public Cloud Services wuchs 2016 um 31,4 %.
Laut Gartner betrug der Umsatz im IaaS Public Cloud Services Markt 2016 22.160 Millionen USD, was 31,4 % mehr als die 16.861 Millionen USD von 2015 ist. Die fünf Hauptakteure waren Amazon, Microsoft, Alibaba, Google und Rackspace mit zusammen 58,8 % Marktanteil. Andere Anbieter hielten 2016 41,2 % des Marktes mit 9.147 Millionen USD Umsatz, ein Anstieg gegenüber 8.074 Millionen USD 2015.
48. Amazon Web Services dominiert 64 % des Cloud-Hosting-Marktes.
Amazon Web Services (AWS) ist klarer Marktführer im Bereich Cloud-Lösungen mit einem Marktanteil von 64 %. Zudem umfassen Amazons Web Services 41,08 % der Top 100.000 Websites weltweit und machen 6,2 % aller Websites global aus (Stand Juni 2023).
49. Auf den Cloudflare-Server verlassen sich 21,6 % der Websites weltweit.
Der Cloudflare-Server belegt mit einem Marktanteil von 21,6 % den dritten Platz in der Webhosting-Branche. Websites wie Discord, Etsy, Fiverr und Zoom laufen auf dem Cloudflare-Server. Außerdem ist Cloudflare das größte Webhosting-Netzwerk mit Servern in 200 Städten in 90 Ländern auf allen Kontinenten.
50. Im Juni 2023 wurde ein Anstieg von 53,06 % gegenüber dem Vorjahr bei der Anzahl der Unternehmen verzeichnet, die sensible Daten in Cloud-Servern speichern.
Die Thales Cloud Security Studie 2023 zeigte, dass die Anzahl der Unternehmen, die sensible oder hochklassifizierte Daten in Cloud-Servern speichern, um 53,0612 % gestiegen ist. Demnach speicherten 2022 49 % der Unternehmen mehr als 40 % sensibler Daten in der Cloud, verglichen mit 75 % im Jahr 2023.
51. Die Sicherheit öffentlicher Cloud-Dienste wurde während der COVID-19-Pandemie 2020 für 75 % der IT-Fachleute zu einem großen Anliegen.
Die Mehrheit der IT-Fachleute (75 %) war während der Höhepunkt der Pandemie 2020 stark besorgt über die Sicherheit öffentlicher Cloud-Dienste, was zu einem globalen Wechsel zum Arbeiten von zu Hause führte.
52. Die Mehrheit der Cloud-Dienste (71,3 %) ist auf Unternehmen ausgerichtet.
53. 38 % der Unternehmen weltweit identifizieren SaaS-Anwendungen als Hauptziel von Hackern.
Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS), die oft in Cloud-Servern betrieben werden, gelten laut 38 % der Unternehmen weltweit als Hauptziel von Hackern. 36 % der Unternehmen geben an, dass Hacker vor allem an ihrem Cloud-basierten Speicher interessiert sind.
54. Nur 45 % der Cloud-Daten weltweit sind verschlüsselt.
Trotz des Anstiegs bei der Speicherung sensibler Daten in Cloud-Servern 2023 versäumen viele Unternehmen immer noch, angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Daten von Thales zeigen, dass durchschnittlich nur 45 % der Cloud-Daten verschlüsselt sind. 22 % der IT-Fachleute geben an, dass mindestens 60 % ihrer sensiblen und hochvertraulichen Daten in der Cloud verschlüsselt sind.
55. Die Nutzung verschiedener SaaS-Anwendungen für Cloud-Server ist in den letzten zwei Jahren um 37,5 % gestiegen.
Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend diverse Cloud-Infrastrukturen und SaaS-Anwendungen. Der Anteil der Unternehmen, die mehr als 50 verschiedene SaaS-Anwendungen nutzen, liegt jetzt bei 22 %, was einem Anstieg von 37,5 % gegenüber 16 % im Jahr 2021 entspricht.
56. Nur 41 % der Unternehmen weltweit implementieren Zero-Trust-Kontrollen in ihrer Cloud-Infrastruktur.
Laut Thales setzen weltweit nur 41 % der Unternehmen Zero-Trust-Kontrollen für ihre Cloud-Infrastruktur um. 38 % verwenden solche Sicherheitsmaßnahmen für ihre Cloud-Netzwerke.
57. 25 % der Website-Betreiber weltweit geben an, dass ein durchschnittlicher Serverausfall pro Stunde mindestens 301.000 USD kostet (2019 und 2020).
Eine Umfrage von Statista von 2018 bis 2020 zu den Kosten von Serverausfällen zeigt, dass laut 25 % der weltweiten Befragten die durchschnittlichen Kosten eines stündlichen Serverausfalls zwischen 301.000 und 400.000 USD lagen (2019 und 2020). Manche Unternehmen (15 % in 2019, 17 % in 2020) erleiden sogar Verluste von mehr als 5 Millionen USD. Einige wenige (je 1 % in 2019 und 2020) berichten von Verlusten zwischen 10.000 und 50.000 USD, die niedrigsten in der Umfrage.
58. Eine Mehrheit von 60 % der Fortune-500-Unternehmen erlebt jede Woche mindestens 1,6 Stunden Ausfallzeit.
59. Unternehmen berichten 2023 von einem 4 %igen Anstieg bei Datenverletzungen in ihrer Cloud-Umgebung.
Der weltweit tätige Sicherheitsexperte Thales veröffentlichte im Juli 2023 die Ergebnisse einer Umfrage, die einen Anstieg von 4 % bei Datenverletzungen in Cloud-Umgebungen von Unternehmen aus 18 Ländern zeigte. Die gemeldeten Verstöße lagen 2022 bei 35 % und stiegen 2023 auf 39 %. Die Umfrage wurde von 3.000 Fachleuten aus den Bereichen IT und Sicherheit beantwortet.
60. Bis 2025 werden voraussichtlich 90 % der Organisationen eine Daten-Sicherheitsverletzung erleben.
Der Datensicherheitsexperte Gartner schätzt, dass bis 2025 90 % der Organisationen sensible Daten teilen werden, wenn sie den Einsatz der öffentlichen Cloud nicht kontrollieren.
61. 90 % aller gehackten Websites im Jahr 2018 basierten auf WordPress.
ZDNet berichtete 2018, dass 90 % aller gehackten Websites mit Content-Management-Systemen WordPress-Nutzer waren. Dieser Vorfall wiederholte sich am 8. Oktober 2022, als innerhalb eines Monats 4,6 Millionen Angriffe auf 280.000 WordPress-Websites mit dem WPGateway-Plugin verübt wurden. Im Januar 2023 kam es bei rund 100 WordPress-Plugins und -Themes zu einem PHP-Backdoor-Hack.
62. Für den Webhosting-Markt wird von 2020 bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von 15,5 % prognostiziert.
Grand View Research veröffentlichte 2019 einen Bericht über die Größe des Webhosting-Marktes von 2016 bis 2018 und Prognosen von 2020 bis 2027. Der globale Webhosting-Markt wurde 2019 auf 56,7 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 2020 bis 2027 jährlich um 15,5 % wachsen. Die Webhosting-Branche soll bis 2027 einen Marktwert von 171,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Wachstum wird hauptsächlich durch die Zunahme kleiner Unternehmen und die COVID-19-Pandemie angetrieben.
63. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der globalen Webhosting-Branche beträgt 18 % im Jahr 2028.
Für das Jahr 2028 wird für die globale Webhosting-Branche eine CAGR von 18 % prognostiziert, bei einem geschätzten Marktwert von 267,10 Milliarden US-Dollar.
64. Für den Webhosting-Markt wurde von 2020 bis 2022 ein Wachstum von 5,67 % erwartet.
Für den Zeitraum von 2020 bis 2022 wurde ein globales Wachstum von 5,66667 % für den Webhosting-Markt geschätzt. Der Marktwert lag 2020 bei 75 Milliarden US-Dollar und sollte 2022 einen Umsatz von 79,25 Milliarden US-Dollar erzielen. Bis 2027 wird ein Umsatz von geschätzten 144,40 Milliarden US-Dollar erwartet, hauptsächlich angetrieben durch den Anstieg kleiner und mittelständischer Unternehmen.
65. Die Anzahl der Webhosting-Anbieter stieg von 2021 bis 2023 um 38.081,8 %.
2021 gab es weltweit etwa 330.000 Webhosting-Anbieter. Im April 2023 stieg die Zahl auf 126.000.000, was einem Anstieg von 38.081,8 % gegenüber 2021 entspricht.
66. 34,2 % der Websites nutzen Nginx als Server-Technologie.
Nginx ist die bekannteste Server-Technologie in der Webhosting-Branche und wird von 34,2 % der Websites genutzt, darunter Zoom, Alipay und TikTok. Apache belegt mit einem Marktanteil von 31,2 % den zweiten Platz und wird von Websites wie Dropbox, Salesforce und Spotify verwendet.
67. Die jährliche Wachstumsrate für Dedicated Hosting von 2021 bis 2026 beträgt 11,1 %.
Dedicated Hosting hatte 2020 einen Marktanteil von 6,53 Milliarden US-Dollar. 2021 machte diese Hosting-Art 25,5 % des gesamten globalen Webhosting-Marktes aus. Die jährliche Wachstumsrate für Dedicated Hosting wird von 2021 bis 2026 mit 11,11 % prognostiziert.
68. Experten sagen für Shared Hosting von 2021 bis 2026 eine CAGR von 15 % voraus und einen Marktwert von 72,2 Milliarden US-Dollar bis 2026.
Shared Hosting ist die beliebteste Art des Webhostings und ermöglicht die Entwicklung von Websites, die über das Internet zugänglich sind. Es ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis verfügbar. Experten prognostizieren eine CAGR von 15 % bis 2026 mit einem Marktwert von 72,2 Milliarden US-Dollar. Die Kosten für Shared Hosting liegen zwischen 2 und 8 US-Dollar pro Monat.
69. 2 % der Websites weltweit wurden 2022 von Squarespace gehostet.
Squarespace betreute 2022 2 % aller Websites, was 4 Millionen entspricht, ein deutlicher Anstieg gegenüber 0,3 % Marktanteil im Jahr 2016. Darunter sind 1,36 % der Top 100.000 und 3,16 % der Top 10.000 Websites weltweit.
70. Der Wert des globalen Webhosting-Marktes wird bis 2030 eine CAGR von 20,3 % aufweisen.
Fortune Business Insights berichtete im Mai 2023, dass der prognostizierte Wert des Webhosting-Marktes 2023 bei 108,54 Milliarden US-Dollar liegt und bis 2030 auf 395,84 Milliarden US-Dollar ansteigen soll. Das ist deutlich höher als der tatsächliche Marktwert von 94,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.
71. Die zehn größten Webhosting-Unternehmen kontrollieren 56,4 % des weltweiten Marktes.
HostAdvice nennt die Top-10-Webhosting-Unternehmen im Juli 2023 als GoDaddy, Google Cloud Platform, Amazon Web Services, IONOS, OVHcloud, Wix Website Builder, Squarespace, HostGator, Bluehost und Hetzner Online. Diese Anbieter besitzen zusammen 56,4 % des globalen Webhosting-Marktes.
72. Studien zeigen, dass für 88 % der Kunden eine leistungsstarke Benutzererfahrung ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Webhosting-Anbieters ist.
Eine leistungsstarke Nutzererfahrung umfasst reibungslose Navigation, schnelle Ladezeiten und 100 % Betriebszeit. Für 88 % der Befragten einer Studie von Website Builder Expert ist dies ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Webhosting-Anbieters.
73. Im Juni 2023 gab es weltweit einen Rückgang der Websites um 3,51 % gegenüber dem Vorjahr.
Netcraft veröffentlichte in der Woche vom 11. Juli 2023 die Ergebnisse ihrer Webserver-Umfrage vom Juni 2023, die zeigten, dass die Anzahl der Websites von 1.146.976.964 im Juni 2022 auf 1.106.671.903 gesunken ist. Dies entspricht einem Rückgang von 3,51 % weltweit. Als wahrscheinliche Ursache wird die COVID-19-Pandemie genannt, die viele Unternehmen weltweit zur Schließung und damit auch zum Abschalten ihrer Websites zwang.
74. Im Juli 2023 gab es weltweit 1,11 Milliarden Websites, mit einem täglichen Zuwachs von 252.000.
Trotz des jährlichen Rückgangs der Websites um 3,51 % im Juni 2023 betont Siteefy, dass täglich 252.000 neue Websites hinzukommen. Das bedeutet, dass jede Sekunde drei, jede Minute 175 und jede Stunde 10.500 Websites erstellt werden. Das Wachstum der Websites ist allerdings langsamer als beim ersten Erreichen der Marke von 1 Milliarde Websites im Jahr 2017, also vor sechs Jahren.
75. Die Anzahl der Websites weltweit sinkt seit Januar 2019 im Durchschnitt um 8,73 % pro Jahr.
Obwohl 2023 alle drei Sekunden eine neue Website hinzugekommen ist, zeigen die Daten von Siteefy vom 11. Juli 2023 einen stetigen Rückgang der Website-Zahlen seit Januar 2019. Im Januar 2019 gab es 1.518.207.412 Websites, was 15,9 % weniger waren als im Januar 2018 mit 1.805.260.010 Websites.
Im Januar 2020 sank die Zahl um 14,64 % auf 1.295.973.827, im Januar 2021 auf 1.197.982.359 (-7,56 %), im Januar 2022 auf 1.167.715.133 (-2,53 %) und im Januar 2023 auf 1.132.268.801 (-3,04 %). Insgesamt beträgt der durchschnittliche Rückgang von Januar 2019 bis Januar 2023 8,73 %.
76. Das Jahr mit dem höchsten jährlichen Anstieg der Websites in den letzten 15 Jahren war 2012 mit 113,21 %.
Laut Siteefy stieg die Anzahl der Websites im Januar 2012 im Vergleich zum Januar 2011 von 273.301.445 auf 582.716.657, was einem Anstieg von 113,21 % entspricht. Das ist der höchste Anstieg in den 15 Jahren von Januar 2008 (155.583.825 Websites) bis Januar 2023 (1.132.268.801 Websites).
77. Der Januar 2018 zeigte mit 0,29 % den geringsten Zuwachs in den letzten 10 Jahren.
Der Zuwachs der Websites im Januar 2009 betrug 19,23 % (185.497.213 Websites), im Januar 2010 11,45 %, im Januar 2011 32,19 %, im Januar 2013 8,10 %, im Januar 2014 36,74 %, im Januar 2015 1,79 %, im Januar 2016 3,40 % und im Januar 2017 98,55 %. Der Januar 2018 verzeichnete mit 0,29 % den kleinsten Anstieg in diesem Zeitraum mit 1.805.260.010 Websites.
78. Der durchschnittliche jährliche Zuwachs der Websites weltweit beträgt von 2008 bis 2018 32,50 %.
Trotz Schwankungen zeigte die Gesamtzahl der Websites von Januar 2008 bis Januar 2018 einen durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 32,50 %, wie die Daten von Siteefy belegen (siehe Punkt 77).
79. Von den 1,11 Milliarden Websites im Juli 2023 sind 18 % aktiv.
Am 11. Juli 2023 gab es laut Netcraft genau 1.106.671.903 Websites weltweit. Davon sind nur 202.900.724 Websites aktiv (stand Januar 2023), was einem Anteil von 18 % entspricht. Im Juli 2023 waren es 201.898.446 aktive Websites. Die restlichen 82 % (904.773.457 Websites) gelten als inaktiv.
80. Die Anzahl aktiver Websites ist in 15 Jahren von Januar 2008 bis Januar 2023 um 197,19 % gestiegen.
Im Januar 2008 waren von 155.583.825 Websites nur 68.274.154 aktiv (43,88 %). Im Januar 2023 waren 202.900.724 von 1.132.268.801 Websites aktiv (17,92 %). Das entspricht einem Anstieg der aktiven Websites um 197,19 % über 15 Jahre.
81. Weltweit sind etwa 50 Milliarden Webseiten indexiert.
Die Tilburg University aus den Niederlanden führt eine tägliche Internetforschung durch und gab an, dass es am 9. Mai 2023 mindestens 4,77 Milliarden indexierte Webseiten gab. Die tatsächliche Anzahl liegt vermutlich über 50 Milliarden, da sich diese Zahlen ständig ändern.
82. 10,8 % der WordPress-Nutzer verwenden GoDaddy als Webhosting-Anbieter.
GoDaddy ist bei WordPress-Nutzern der weltweit führende Hosting-Anbieter. Die fünf beliebtesten Hosting-Dienste unter WordPress-Nutzern sind GoDaddy (10,08 %), BlueHost (9,61 %), HostGator (5,01 %), Hostinger (4,08 %) und NameCheap (2,6 %).
83. GoDaddy hostet etwa 15,2 % aller Websites.
GoDaddy ist das weltweit größte Webhosting-Unternehmen und hostet über 52 Millionen Websites. Im Oktober 2022 ging GoDaddy eine Partnerschaft mit dem UAE-Telekommunikationsanbieter DU ein, um die digitale Präsenz von kleinen Unternehmen und Home-Offices zu stärken – ein bedeutendes Ereignis der Branche im Jahr 2022.
84. 78,5 % der Websites, die vom GoDaddy-Konzern gehostet werden, laufen unter der Marke GoDaddy.
Der GoDaddy-Konzern besitzt neben der Marke GoDaddy weitere Hosting-Unternehmen wie Media Temple und Host Europe. Dennoch laufen 78,5 % der vom Konzern gehosteten Websites unter der Marke GoDaddy, das sind 41 Millionen Websites weltweit.
85. 47,53 % des Domainnamen-Marktes gehören GoDaddy.
Die zehn größten Domain-Registrare sind GoDaddy, Cloudflare DNS (17,49 %), Google Domains (4,16 %), Google Cloud DNS (4,16 %), Amazon (4,11 %), NS1 (3,88 %), Network Solutions (3,47 %), OVH Domains (3,18 %), DNS.com (1,47 %) und Enom DNS Hosting. Die Mehrheit des Marktes gehört GoDaddy mit einem Anteil von 47,53 %, während Enom DNS Hosting mit 1,29 % die Minderheit hält.
86. GoDaddy dominiert auch den Virtual Private Server-Markt mit 23,33 %.
Die größten Anbieter von Virtual Private Server-Webhosting sind GoDaddy (23,33 %), DreamHost (1,46 %), Digital Ocean (1,23 %) und 123-Reg (1,20 %) gemessen am Marktanteil im Juni 2023.
87. GoDaddy hält 12,77 % Anteil an der weltweit registrierten Anzahl von Domains.
GoDaddy gilt als der beliebteste Domain-Registrar der Welt mit einem Anteil von 12,77 % an registrierten Domainnamen, was insgesamt 78 Millionen registrierte Domains umfasst. Nach GoDaddy liegt Namecheap mit 2,87 % auf Platz zwei und hat mehr als 17 Millionen registrierte Domains.
88. 75 % des globalen Shared-Hosting-Marktes gehören GoDaddy.
GoDaddy dominiert den globalen Shared-Hosting-Markt mit 75 %. Im VPS-Hosting liegen sie jedoch mit 21 % deutlich darunter. Dies liegt unter anderem daran, dass GoDaddy auch Media Temple und Host Europe Group besitzt, zwei weitere Webhosting-Unternehmen.
89. 35 % des globalen Dedicated-Hosting-Marktes gehören GoDaddy.
Auch im Bereich Dedicated Hosting ist GoDaddy mit 35 % Marktanteil beliebt. Das Rechenzentrum von GoDaddy in Phoenix, Arizona, gilt als das größte mit 25.000 Quadratmetern (270.000 sq ft). Weltweit betreibt das Unternehmen 37.000 Server, unter anderem in Amsterdam, Ashburn, Chicago, Los Angeles und Singapur.
90. 22,23 % der Top 1 Million Websites weltweit werden von Amazon Web Services gehostet.
Amazon Web Services hostet 22,23 % der Top 1 Million Websites, darunter eBay, Netflix, Reddit, TikTok, Twitch und Zoom. Interessanterweise erzielte AWS 2020 ein Umsatzwachstum von 12 % auf 40 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 2019.
91. GreenGeeks liefert 0,1 % der Hosting-Dienste für Websites weltweit.
GreenGeeks gilt als der nachhaltigste und umweltbewussteste Webhosting-Anbieter. Das 15 Jahre alte Unternehmen nutzt Windenergie, um die 600.000 Websites zu betreiben, die über 55.000 Kunden gehören.
92. Interessanterweise werden mehr als die Hälfte oder 50 % der Websites von Servern mit Open-Source-Software betrieben.
Das liegt vor allem daran, dass Open-Source-Software frei verteilt wird, mit der Möglichkeit, sie zu ändern, zu erweitern und weiterzuverbreiten – ein Prinzip, das der Community zugutekommt. Deshalb belegte der Open-Source-Markt 2022 den ersten Platz bei der globalen Nutzung.
93. WordPress ist ein Open-Source-Content-Management-System, das von 78,65 % der Websites weltweit verwendet wird.
Die fünf führenden Hosting-Anbieter basierend auf dem Marktanteil ihrer Content-Management-Systeme sind WordPress (78,65 %), Wix (11,56 %), Sitefinity (3,84 %), Joomla (3,15 %) und Squarespace (2,81 %).
94. Von den Top 1 Million Websites weltweit werden 0,75 % von Namecheap und 0,5 % von Hostinger gehostet.
Namecheap hostet 0,75 % der Top 1 Million Websites und hat insgesamt einen Marktanteil von 1 % mit über 5 Millionen Websites im Juni 2023. Hostinger hostet über 1 Million Websites, also 1,3 % aller Websites, davon 0,5 % der Top 1 Million Websites. Namecheap und Hostinger gelten seit 2021 als die günstigsten Webhosting-Anbieter.
95. 2,2 % aller Websites weltweit mit Managed Hosting werden von WPEngine bereitgestellt.
Die WP Engine Group betreibt zwei Hosting-Unternehmen: Flywheel und WPEngine. Die Gruppe hostet 2,2 % der Websites weltweit. WPEngine übernimmt davon 81,5 %, Flywheel 1,5 %. WPEngine stellt damit 2,2 % aller Websites unter Managed Hosting.
96. 1,4 % aller Websites weltweit werden von HostGator gehostet.
Die Newfold Digital Group (früher Endurance International Group) ist Muttergesellschaft von HostGator, Bluehost, Vodien und BigRock. HostGator ist die beliebteste Marke der Gruppe und betreut 30,8 % ihrer Hosting-Kunden. HostGator hat einen Marktanteil von 1,4 % an allen Websites weltweit.
97. 1,2 % aller Websites weltweit werden von Bluehost gehostet.
Bluehost, die Schwesterfirma von HostGator, betreut 1,2 % aller Websites weltweit. Das entspricht mehr als 2 Millionen Websites. Bluehost macht 27,4 % der Webhosting-Kunden der Newfold Digital Group aus. Darunter sind 0,39 % der verkehrsstärksten 1 Million Websites weltweit.
98. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des Virtual Private Server-Hosting-Marktes wird für den Zeitraum von acht Jahren bis 2026 auf 16,2 % geschätzt.
Virtual Private Server (VPS) Hosting, das durchschnittlich mindestens 20 US-Dollar pro Monat kostet, soll bis 2026 eine Marktgröße von 8,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum resultiert aus einer CAGR von 16,2 % von 2019 bis 2026. Der Marktwert soll 2025 auf 2 Milliarden und 2026 auf 8 Milliarden US-Dollar steigen. Managed Virtual Private Servers werden im selben Zeitraum mit einer CAGR von 16,5 % ähnlich wachsen.
99. Die Anzahl der Domainnamen stieg im Jahr 2022 um 2,6 % im Jahresvergleich.
Siteefy berichtete, dass die Anzahl der Domainnamen im Jahr 2022 im Jahresvergleich um 2,6 % auf 8,7 Millionen stieg. Im Vergleich zum vierten Quartal 2020 waren es jedoch 16 Millionen Domains oder 4,3 % weniger. Im vierten Quartal 2022 wurden 350,4 Millionen Domain-Registrierungen verzeichnet.
100. Die .com- und .net-Domainnamen stiegen im vierten Quartal 2022 um 0,2 % im Jahresvergleich.
Die Top-Level-Domains .COM und .NET nahmen im vierten Quartal 2022 um 0,3 Millionen bzw. 0,2 % zu. Das entspricht 173,8 Millionen registrierten Domains für diese TLDs.
101. 76,17 % der wichtigsten Websites weltweit waren 2018 mobilfreundlich.
Laut Alexa waren 2018 76,17 % der Top 1 Million Websites weltweit mobilfreundlich, während 23,83 % nicht mobilfreundlich waren.
102. 14 % des globalen Desktop-Traffics im Jahr 2021 wurden von Amazon.com generiert.
Amazon.com führte 2021 die Kategorie E-Commerce für Desktop-Traffic an und erzeugte 14 % davon. Ebay.com belegte mit 3,5 % den zweiten Platz.
103. 10,5 % des globalen Desktop-Traffics im Juni 2021 stammten von Twitch.tv.
Twitch.tv, eine führende Gaming-Website, erzielte im Juni 2021 10,5 % des gesamten Desktop-Traffics der Spielekategorie weltweit. Roblox.com folgte knapp mit 10,4 %.
104. Der globale jährliche Internetprotokoll-Traffic wuchs 2022 auf 4.800 Zettabytes.
Im Jahr 2022 stieg der jährliche globale IP-Traffic auf 4.800 Zettabytes. Dies ist eine Folge der zunehmenden Anzahl an Websites, die täglich um 576.000 neue wächst.
105. Ab 2021 nutzen mehr als die Hälfte aller Websites weltweit (51,3 %) keine Content-Management-Lösung.
106. Experten prognostizieren einen jährlichen Anstieg des Werts der globalen Webhosting-Branche von 13,92 %.
Experten sagen voraus, dass die Webhosting-Branche 2023 weltweit 90 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Das entspricht einem Anstieg von 11 Milliarden gegenüber 2022 (79 Milliarden), was einem jährlichen Wachstum von 13,9241 % entspricht.
107. Der globale Markt für Cloud-Computing wird 2026 voraussichtlich um 112,73 % wachsen.
Der globale Cloud-Computing-Markt hatte 2021 einen Wert von 445,3 Milliarden US-Dollar. Bis 2026 wird ein Marktwert von 947,3 Milliarden US-Dollar erwartet – ein Wachstum von 112,733 % innerhalb von fünf Jahren.
108. Eine Website verliert 11 % der Seitenaufrufe pro Sekunde Ladeverzögerung.
Websites verlieren 11 % ihrer Seitenaufrufe für jede Sekunde Ladeverzögerung. Zudem sinkt die Konversionsrate um 7 % für jede Verzögerung von 100 Millisekunden beim Laden.
109. Die Anzahl der Webhosting-Anbieter wuchs in einem Zeitraum von 32 Jahren von 1969 bis 2001 durchschnittlich um 104.187,9245 %.
Laut Daten von First Site Guide machte die Anzahl der Webhosting-Anbieter von 1969 bis 2001 einen Quantensprung. Im Jahr 1969 gab es nur 4 Anbieter, die Zahl stieg bis 1981 um 5.150 % auf 210. Die Branche wuchs in den nächsten sieben Jahren (bis 1989) dramatisch um 61.804,8 % auf 130.000 Anbieter weltweit. Bis 1992 stieg die Anzahl auf 992.000, was einem Zuwachs von 663,077 % entspricht.
Ab hier verlangsamte sich das Wachstumstempo der Branche, obwohl die Zahl der Anbieter weiter kontinuierlich stieg. 1995 gab es 6.600.000 Anbieter, ein Plus von 565,323 %, und 1998 wuchs die Zahl auf 37.000.000, also 460,606 % in drei Jahren. Im Vergleich zu 1998 stieg die Anzahl 2001 auf 126.000.000 oder 240,541 %, was 30 Millionen Domains für 28,2 Millionen Websites weltweit entspricht. Insgesamt wuchs die Zahl der Webhosting-Anbieter im Jahr 2001 im Vergleich zu 1969 um 104.187,9245 %.
110. Der globale Markt für Webhosting-Dienste ist von 32,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf 76,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 gewachsen.
111. Wix führt den Markt der Website-Baukästen 2023 mit einem Marktanteil von 31,05 % an.
Die führenden Anbieter von Website-Baukästen sind Wix (31,05 %), Squarespace (18,92 %) und Shopify (13,34 %) gemessen am Marktanteil. Weltweit gibt es 91 Unternehmen, die Technologien für Website-Baukästen anbieten.
112. Im September 2022 wurden 1.881.331.200 Websites von 330.000 Anbietern weltweit gehostet.
113. WooCommerce dominiert 30 % der E-Commerce-Technologien im globalen Markt.
WooCommerce hat einen Marktanteil von 30 % im Bereich E-Commerce-Technologien. Shopify folgt mit 18 % und Magento mit 9 %. Die restlichen Anbieter machen 43 % des globalen Marktes aus.
114. WooCommerce Checkout wird von 33.553 Websites aus den Top 1 Million Websites weltweit genutzt.
115. Shopify verzeichnete von 2020 bis 2022 ein Wachstum von 2,6 %.
Shopify betreut 19.989 Websites, Magento 10.609, PrestaShop 2.944, OpenCart 2.676 und Shopify Plus 2.504 Websites aus den Top 1 Million weltweit. Shopify hostet insgesamt 4 Millionen Websites. Der Marktanteil von Shopify wuchs von 1,8 % im Jahr 2020 auf 4,4 % im Jahr 2022, was einem Wachstum von 2,6 % entspricht.
116. Die durchschnittliche Geschwindigkeit für Festnetz-Breitbandverbindungen lag 2020 weltweit bei 97,52 Mbps beim Download und 51,79 Mbps beim Upload.
117. Die Registrierung von Top-Level-Domains stieg im ersten Quartal 2023 um 1,0 %.
Verisign berichtete im Juni 2023, dass im ersten Quartal 2023 weltweit 3,5 Millionen Top-Level-Domains neu registriert wurden, was 354,0 Millionen entspricht. Das bedeutet eine Steigerung von 1,0 % gegenüber den 350,5 Millionen im vierten Quartal 2022.
2022 gab es weltweit etwa über 312 Top-Level-Domains für verschiedene Länder, wobei .de, .eu, .us und .uk die beliebtesten sind. Wöchentlich wurden etwa 900.000 neue Domains registriert.
Außerdem wurden 252 Domains ohne Länderinformationen registriert. Rund 4 Millionen Domains verwenden die Domain Name System Security Extension (DNSSEC), die Hacker daran hindert, wertvolle Informationen zu stehlen.
118. Business.com wurde fast 600 % teurer verkauft als CarInsurance.com.
Business.com ist bisher der teuerste gekaufte Domainname aller Zeiten. Die US-basierte Yellow Pages-Firma RH Donnelley kaufte Business.com 2007 für 345 Millionen US-Dollar. Das übertraf den Kaufpreis von CarInsurance.com, der 2010 für 49,7 Millionen US-Dollar von QuinStreet erworben wurde. Beide Domains sind Top-Level-Domains (TLD) und machen 37,20 % aller weltweit registrierten Domains aus.
119. Die globale Datensphäre wird voraussichtlich bis 2025 175 Zettabyte erreichen.
Dafür wird eine neue Infrastruktur benötigt, um die 7,5 Milliarden Menschen zu versorgen, die bis 2030 online erwartet werden.
120. Öffentliche Websites machen 48,2 % des Marktes aus, der 2022 von Webhosting-Unternehmen weltweit bedient wurde.
Laut Fortune Business Insights machen öffentliche Websites 48,2 % des globalen Webhosting-Marktes aus. Etwa 30 % des Marktes entfallen auf mobile Anwendungen, ca. 15 % auf Online-Anwendungen und die restlichen 6,8 % auf Intranet-Seiten.
121. Der globale Webhosting-Markt wird von 2025 bis 2029 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16,55 % aufweisen.
Statista berichtet, dass der globale Webhosting-Markt in den nächsten vier Jahren weiterhin wachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,55 %. Bis 2029 wird der Wert des globalen Webhosting-Marktes voraussichtlich 355,81 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies basiert auf den prognostizierten Umsätzen des Marktes für Ende 2025, die bei 192,85 Milliarden US-Dollar liegen.
122. Der US-amerikanische Webhosting-Markt wird bis Ende 2025 voraussichtlich einen Wert von 69,68 Milliarden US-Dollar erreichen.
Experten zufolge wird die USA das Wachstum des globalen Webhosting-Marktes weiterhin antreiben. Der Einsatz fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen und cloudbasierter Lösungen wird als treibende Kraft gesehen, die US-Webhosting-Anbieter bis Ende 2025 mit einem Wert von 69,68 Milliarden US-Dollar weltweit dominieren lässt.
Brasilien, China, Indien, Japan und Spanien sind weitere wichtige Regionen, die voraussichtlich 2025 zum globalen Webhosting-Markt beitragen werden.
123. Nordamerika hält 2024 einen Marktanteil von 39,00 % am globalen Webhosting-Dienstleistungsmarkt.
Der Global Webhosting Service Market Report 2025 hebt hervor, dass die nordamerikanische Region 2024 einen Umsatz von 107,8 Milliarden US-Dollar erzielte. Dies entspricht einem globalen Marktanteil von 39,00 % im genannten Jahr.
Experten prognostizieren, dass die Region bis Ende 2025 einen Umsatz von 42,042 Milliarden US-Dollar erzielen wird. Dies entspricht einem Wachstum von 56,04 % im Vergleich zu 2021, als der Umsatz nur 23,5589 Milliarden US-Dollar betrug.
124. Für den nordamerikanischen Webhosting-Dienstleistungsmarkt wird in den nächsten sieben Jahren eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,67 % prognostiziert.
Nordamerika wird voraussichtlich von 2025 bis 2033 eine CAGR von 15,673 % erreichen und dabei einen Umsatz von 134,749 Milliarden US-Dollar erzielen. Hauptanteilseigner dieses Wachstums sind die USA mit erwarteten 66,50 % des Umsatzes und Kanada mit 24,40 %.
125. Europa umfasst 2024 19,40 % des globalen Webhosting-Dienstleistungsmarktes.
Der europäische Webhosting-Dienstleistungsmarkt erzielte 2024 einen Umsatz von 107,8 Milliarden US-Dollar, was einem globalen Marktanteil von 19,40 % entspricht. Für Ende 2025 wird ein Marktwert von 20,9132 Milliarden US-Dollar erwartet, was 55,90 % höher ist als der Wert von 11,6909 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021.
Experten prognostizieren eine jährliche Wachstumsrate von 15,708 % für den Markt von 2025 bis 2033, wenn der Markt einen Wert von 67,1947 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Informationen zum Webhosting – Fazit
Jede Website im Internet ist auf Webhosting angewiesen. Daher wird der Webhosting-Sektor weiterhin schnell wachsen, da die Zahl der Internetnutzer stetig zunimmt. Suchst du nach einem passenden Anbieter für deine Website? Schau dir diesen Link an. Ich habe viele davon getestet, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen!Quellen verwendet :
- Statista
- Cognitive Market Research
- THRIVE myway
- Hosting Advice
- Siteefy
- First Site Guide
- W3Techs
- Fortune Business Insights
- AFNIC
- Diggity Marketing
- BuiltWith
- The 49th Statistical Report on China’s Internet Development
- The 48th Statistical Report on China’s Internet Development
- Smartscrapers
- Future Tech With YanYan
- CNTechPost
- China Internet Watch
- Arabian Business
- Gartner
- Grand View Research
- Thales Group
- Fortunly
- Businesswire
