Der ultimative Leitfaden

Echtzeitstatistiken über Safari

Safari Statistiken 2025 – 28 Schlüsseldaten

Suchst du nach Safari-Statistiken?

Vielleicht brauchst du konkrete Zahlen zu Safari-Statistiken, um einen Artikel zu untermauern, den du gerade schreibst. In jedem Fall hast du den richtigen Artikel gefunden.

Lass uns also in einige wichtige Kennzahlen und Fakten zu Safari-Statistiken eintauchen.

Safari Statistics_Safari

1. Seit Februar 2025 bleibt Safari der zweitbeliebteste Browser weltweit.

Safari hält im Februar 2025 einen Marktanteil von 17,62 % am weltweiten Internetbrowser-Markt. Damit bleibt Safari weiterhin auf Platz zwei hinter Google Chrome, das in diesem Zeitraum einen Marktanteil von 66,16 % erreicht. Microsoft Edge lag bei 5,17 %, Firefox hatte davon etwa die Hälfte mit 2,52 %. Der Marktanteil von Samsung Internet betrug 2,22 % und Opera lag bei 2,14 %.

Im November 2024 lag Safaris Marktanteil im Browsermarkt bei 18,22 %. Auch damals belegte Safari den zweiten Platz hinter Google Chrome mit einem Marktanteil von 67,48 %. An dritter Stelle folgte Microsoft Edge mit 4,84 %. Firefox, Samsung Internet und Opera kamen auf Marktanteile von 2,60 %, 2,18 % bzw. 2,00 %.

Safari ist der Standard-Webbrowser von Apple für iOS und macOS. Die nahtlose Integration mit anderen Apple-Geräten ist ein entscheidender Vorteil. Während einige Nutzer die minimalistische Benutzeroberfläche nicht mögen, bevorzugen andere genau das. Safari gilt zudem als besonders sicher und datenschutzfreundlich.

Wie viele seiner Konkurrenten verfügt Safari über einen privaten Modus. Webseiten werden in einer sogenannten „Sandbox“ ausgeführt, was verhindert, dass schädliche Programme das Gerät des Nutzers kompromittieren.

2. Safaris Marktanteil ist in drei Jahren um 0,65 % gesunken.

Obwohl Safari weiterhin der zweitmeistgenutzte Browser weltweit ist, sank sein Marktanteil im Jahr 2024 um 0,65 % im Vergleich zu den Zahlen aus 2021. Damals hatte Safari einen Marktanteil von 18,34 % mit rund 844 Millionen Nutzern. 2021 war der Marktanteil von Safari im Vergleich zum Vorjahr noch um fast 5 % gestiegen.

Der schnellste Browser der Welt, Safari, nutzt eine blitzschnelle JavaScript-Engine und wurde exklusiv für Apple-Geräte entwickelt. Er ist darauf ausgelegt, die Akkulaufzeit zu maximieren und konstante Leistung zu bieten. Dank Apples hauseigenem Chip ist Safari heute schneller denn je.

3. Safari verliert im Jahrzehnt durchschnittlich 0,48 % Marktanteil.

Daten zeigen, dass Safaris Anteil am weltweiten Browsermarkt zwischen 2014 und 2024 im Durchschnitt jährlich um 0,48 % zurückgegangen ist. Von 2014 auf 2015 sank das Wachstum von Safari um 0,71 %. Zwischen 2017 und 2018 betrug der Rückgang 0,08 %. Nicht zu vergessen der Rückgang von 0,65 % zwischen 2021 und 2024.

4. Im November 2024 nutzen 22,89 % der mobilen Browser-Nutzer Safari.

Safari macht 22,89 % des weltweiten Marktes für mobile Browser aus – weit abgeschlagen hinter Googles 68,69 %. Dennoch ist die Nutzerakzeptanz von Safari im mobilen Bereich beachtlich. Daher ist es besonders wichtig, eine konsistente und sichere Web-Erfahrung über alle Plattformen hinweg zu gewährleisten.

Im selben Zeitraum konnte Samsung Internet mit einem Marktanteil von 3,47 % an Fahrt gewinnen. Opera lag mit 1,59 % deutlich zurück, gefolgt vom UC Browser mit 1,24 %. Firefox schaffte es mit 0,51 % noch unter die Top fünf der mobilen Browser im November 2024.

5. Safari verliert in zwei Jahren 3,74 % Marktanteil im mobilen Bereich.

Im November 2024 lag Safaris Anteil am globalen Markt für mobile Browser bei 22,89 % – fast ein Viertel des Marktes. Allerdings ist dieser Anteil 3,74 % niedriger als im Jahr 2022, als Safari noch 26,63 % erreichte.

Safari Statistics_Privacy

6. Safari belegt im November 2024 Platz 3 bei der weltweiten Nutzung von Desktop-Browsern.

Im November 2024 lag Chrome mit einem Marktanteil von 66,31 % deutlich vor Edge mit 12,91 % in der globalen Nutzung von Desktop-Browsern. Safari kam im gleichen Zeitraum nur auf 9,13 % Marktanteil und lag damit lediglich 2,68 % vor Firefox.

7. Der Abstand zwischen Safari und Chrome im Tablet-Browser-Markt beträgt nur 16,45 %.

Im November 2024 lag Safari bei einem Marktanteil von 33,24 % im globalen Tablet-Browser-Markt. Chrome erreichte im gleichen Zeitraum 49,69 %.

Das bedeutet, dass Safari im Tablet-Segment einen deutlich kleineren Rückstand von 16,45 % gegenüber seinem stärksten Konkurrenten aufweist – eine potenzielle Wachstumschance.

Safari könnte hier gezielt ansetzen, zumal es auf Mobilgeräten hinter Chrome bereits zwei Plätze zurückgefallen ist und die Nutzerfreundlichkeit verbessern sollte.

8. Safari ist 2024 der zweitmeistgenutzte Browser in den USA.

Im November 2024 lag Safari mit einem Marktanteil von 32,55 % auf Platz zwei im US-Browsermarkt. Der Abstand zu Chrome betrug 21,87 %, während Safari 26,33 % vor Microsoft Edge lag. Gegenüber Firefox lag Safari sogar um 29,05 % vorn, und gegenüber Samsung Internet um 31,07 %.

Daten zeigen, dass Chrome von 54,42 % der Internetnutzer in den USA verwendet wird. Edge, Firefox und Samsung Internet kommen lediglich auf 6,22 %, 3,50 % bzw. 1,48 %.

9. Der Abstand zwischen Safari und Chrome auf dem US-Mobilmarkt betrug 2024 nur 2,05 %.

Laut Statista lag Safari bei der mobilen Browsernutzung in den USA im Dezember 2024 nur 2,05 % hinter Chrome. Chrome erreichte in diesem Zeitraum 48 % Marktanteil, Safari lag mit 45,98 % knapp dahinter.

Statista erklärt diese enge Platzierung durch die hohe Verbreitung des Apple iPhones in den USA – Safari ist dort als Standardbrowser vorinstalliert.

10. Apples Safari war 2022 der meistgenutzte mobile und Tablet-Browser in den USA.

Im August 2022 hatte Safari einen Marktanteil von 51,13 % und war damit der meistgenutzte mobile Internetbrowser in den Vereinigten Staaten. Google Chrome lag mit etwa 42 % auf dem zweiten Platz.

Daten aus dem Jahr 2022 zeigen, dass Safari in 49 von 50 US-Bundesstaaten beliebter war als Chrome. Safari wird darüber hinaus auch in vielen anderen Ländern intensiv genutzt.

Safari Statistics_Security

11. In Japan gibt es mehr Safari-Nutzer als in China – mit einem Unterschied von 10,61 %.

Daten aus dem November 2024 zeigen, dass Safari in Japan einen Marktanteil von 24,89 % hält. Das sind 10,61 % mehr als in China, wo Safari lediglich 14,28 % Marktanteil erreicht.

In beiden Ländern liegt Safari auf Platz 2 im Browsermarkt – jeweils hinter Google Chrome. Der Marktanteil von Chrome liegt in China bei 48,39 % und in Japan bei 55,66 %.

12. Safari verzeichnete ein durchschnittliches Wachstum von 4,23 % im vietnamesischen Browsermarkt innerhalb von drei Jahren.

Laut Aufzeichnungen hatte Safari im Jahr 2021 einen Marktanteil von 15,54 % im vietnamesischen Browsermarkt. Dieser stieg im darauffolgenden Jahr um 3,46 % auf 19 %. Im Jahr 2023 wuchs Safaris Anteil weiter um 5 % auf 24 %.

13. Safari konnte seinen Marktanteil im taiwanischen mobilen Browsermarkt in zwei Jahren um 0,18 % steigern.

Im Vergleich zu den Zahlen aus dem Februar 2022, als Safari etwa 45 % des taiwanischen mobilen Browsermarktes hielt, stieg der Anteil im Jahr 2024 leicht auf 45,18 %. Apple war in diesem Zeitraum weiterhin der führende Smartphone-Anbieter in Taiwan.

14. Safari verzeichnete einen Rückgang von 18,02 % im Browsermarkt von Hongkong innerhalb von vier Jahren.

Zwischen Dezember 2021 und Februar 2025 sank der Marktanteil von Safari in Hongkong drastisch um 18,02 %. Während Safari 2021 noch fast 40 % Marktanteil hatte, betrug dieser im Februar 2025 nur noch 21,98 %.

Chrome dominiert den Markt in Hongkong mit 59,79 % (Februar 2025). Neue Konkurrenten wie Microsoft Edge (6,3 %) und Samsung Internet (4,89 %) könnten zum Rückgang von Safari beigetragen haben.

15. Der durchschnittliche Safari-Marktanteil im indischen Browsermarkt beträgt über vier Jahre hinweg 2,61 %.

Laut StatCounter-Daten vom Februar 2025 ist Safari der drittmeistgenutzte Browser in Indien mit einem Marktanteil von 2,72 %. Das ist nur 0,03 % weniger als vor drei Jahren (2,75 %).

Im Vergleich zu August 2021, als der Safari-Anteil bei 2,36 % lag, ist dies jedoch ein Anstieg um 0,36 %. Safari liegt deutlich hinter Chrome mit 88,79 % Marktanteil und Opera mit 3,45 % (Stand: Februar 2025).

MWC_AccompanyingImages-SafariStatistics

16. 12,35 % des Browsermarktanteils in Asien entfallen im Februar 2025 auf Safari.

Im Februar 2025 hält Safari 12,35 % des asiatischen Browsermarktes – das sind 59,52 % weniger als Chrome. Dennoch besitzt Safari dreimal so viel Marktanteil wie Microsoft Edge, das im gleichen Zeitraum 4,21 % erreicht. Samsung Internet, Android und UC Browser kommen auf 2,1 %, 1,92 % bzw. 1,77 % des asiatischen Browsermarktes.

Chrome dominiert weiterhin den asiatischen Markt. Im Jahr 2021 hielt Chrome 71,22 %, während Safari lediglich auf 14,45 % kam. Zwar konnte Safari in Nordamerika, Europa und Ozeanien starke Nutzungszahlen vorweisen, blieb aber auch in diesem Jahr weit hinter Chrome zurück.

17. Safari liegt im nordamerikanischen mobilen Browsermarkt im Februar 2025 fast gleichauf mit Chrome.

Laut Daten von Februar 2025 ist der mobile Browsermarkt in Nordamerika hart umkämpft: 48,23 % entfallen auf Chrome, während Safari mit 45,36 % nur 2,87 % dahinter liegt.

Safari hat damit einen deutlich höheren Marktanteil als Samsung Internet (3,15 %), Mozilla Firefox (1,1 %), Brave (0,66 %) und Opera (0,5 %) im gleichen Zeitraum.

Im Jahr 2021 wurde Safari von rund einem Drittel aller Internetnutzer in Nordamerika verwendet – Chrome hatte damals einen deutlichen Vorsprung.

18. Safari hält 19,43 % des europäischen Browsermarktes.

Im Februar 2025 erreichte Safari einen Marktanteil von 19,43 % in Europa. Obwohl Safari damit hinter Chrome (61,49 %) liegt, übertrifft es den kombinierten Marktanteil seiner übrigen Konkurrenten: Edge (6,28 %), Firefox (4,28 %), Samsung Internet (3,16 %) und Opera (2,71 %) ergeben zusammen nur 16,43 %. Safari führt hier also mit 3 % Vorsprung.

19. Safaris Marktanteil in Ozeanien ist fast halb so groß wie der von Chrome.

Im Februar 2025 war Safaris Marktanteil in Ozeanien mit 28,92 % fast nur halb so groß wie der von Chrome, der 56,03 % des Marktes abdeckte.

Microsoft Edge lag mit 7,22 % auf Platz drei, gefolgt von Samsung Internet (2,8 %) und Firefox (2,67 %). Opera war mit 1,12 % der am wenigsten genutzte Browser der Region.

20. Safari überschritt im April 2022 die Marke von einer Milliarde Nutzern.

Laut einem Bericht von TechCrunch erreichte Safari im April 2022 erstmals die Marke von über einer Milliarde Nutzern, basierend auf einer Marktanalyse von Atlas VPN unter Verwendung von GlobalStats-Daten – obwohl der Browser weiterhin deutlich hinter Chrome zurückblieb.

Die Umfrage ergab, dass 1.006.232.879 Internetnutzer Safari verwendeten, was einem Anteil von 19,16 % aller Internetnutzer entspricht. Google Chrome hatte zu dieser Zeit beeindruckende 3.378.967.819 Nutzer.

Microsoft Edge lag mit rund 212.695.000 Nutzern auf Platz drei. Firefox wurde von fast der Hälfte der Edge-Nutzer verwendet (179.084.224), während Samsung Internet und Opera mit 149.674.515 bzw. 108.710.963 Nutzern nicht weit dahinter lagen (Stand: April 2022).

Safari Statistics_Speed

21. Safari ist im Durchschnitt 1,7-mal schneller als andere Internetbrowser.

Im Jahr 2021 war Safari im Durchschnitt mehr als 50 % schneller als Chrome. Mit Safari kann man mehr online erledigen – und das mit nur einer Akkuladung. Im Jahr 2025 bleibt Safari im Durchschnitt 1,7-mal schneller als andere Browser.

Apple verwendet Benchmarks wie Jetstream, MotionMark und Speedometer, um zu zeigen, dass Safari ein „Best-in-Class“-Browser ist. Die Ergebnisse belegen: Safari ist 1,5-mal schneller als andere Browser auf dem Mac und sogar 1,9-mal schneller als andere Browser unter Windows 11. Geschwindigkeit pur!

22. Die Energieeffizienz von Safari beim Videostreaming stieg in vier Jahren um 166,67 %.

Safari ist stolz auf seine verbesserte Energieeffizienz – das bedeutet: Mit nur einer Akkuladung kann man deutlich mehr auf seinem Gerät machen. Dazu gehört unter anderem das bis zu viermal längere Streamen von Videos im Vergleich zu Chrome. Im März 2025 schafft Safari bis zu 18 Stunden Streaming – und das in 4K HDR-Qualität! Beeindruckend, oder?

Diese verbesserte Leistung entspricht einem Zuwachs von 166,67 % im Vergleich zu 2021. Damals konnte Safari bereits 1,5 Stunden länger streamen als Chrome, Edge oder Firefox. Energieeffizienz ist eine der herausragenden Funktionen von Safari – neben seiner Leichtigkeit und der Fähigkeit, bei vielen geöffneten Tabs den Akku zu schonen, besonders auf iOS- und Mac-Geräten.

23. Safari lädt häufig besuchte Webseiten 40 % schneller als Chrome.

Apple gab bekannt, dass kontinuierlich daran gearbeitet wird, Safari als integrierten Webbrowser weiter zu verbessern. Stand März 2025 meldet Apple, dass Safari über 40 % schnellere Ladezeiten für häufig besuchte Webseiten bietet als Chrome.

Einige Experten bestätigen: Safari ist der schnellste Browser, was ihm einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft. Auch in Sachen Sicherheit ist Safari führend und schützt persönliche Browserdaten effektiv. Eine dieser Sicherheitsfunktionen ist die Intelligent Tracking Prevention (ITP), die Website-übergreifendes Tracking blockiert und in Safaris Datenschutzbericht auflistet.

Das sind einige der attraktiven Features von Safari – auch wenn manche Nutzer sich ein visuell ansprechenderes Design wünschen, wie es andere Browser bieten.

24. Safari ist derzeit in 19 Sprachen verfügbar.

Stand März 2025 ist Safari in folgenden 19 Sprachen verfügbar:
Arabisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Spanisch, Thailändisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch.

25. Safari ersetzte Navigator im Jahr 2003 als Standardbrowser auf Macintosh-Systemen.

Safari ist ein grafischer Webbrowser, den Apple entwickelt hat. Er basiert größtenteils auf Open-Source-Code, insbesondere auf der WebKit-Engine. Safari löste im Januar 2003 frühere Standardbrowser wie Internet Explorer für Mac, Cyberdog und Netscape Navigator auf Macintosh-Computern ab.

Eine Windows-Version war von 2007 bis 2012 verfügbar. Heute wird Safari auf macOS, iOS und iPadOS unterstützt.

Safari Statistics_Power Efficiency

26. Safari sollte ursprünglich „Freedom“ heißen.

Laut Don Melton, einem ehemaligen Apple-Mitarbeiter, der am Safari-Projekt beteiligt war, war Steve Jobs fasziniert vom Namen „Freedom“ (Freiheit). Er versuchte mit viel Überzeugungsarbeit, das Team für diesen Namen zu gewinnen. „Freedom“ stand symbolisch für Apples Unabhängigkeit von Microsoft und für den Bruch mit dem damals dominierenden Browser Internet Explorer.

27. Safari hatte 18 Versionen in seinen 22 Jahren Bestehen.

22 Jahre nach seinem Start hat Safari zahlreiche Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen – insgesamt 18 Versionen bis heute. Apple veröffentlichte die neueste Version 18.3 am 27. Januar 2025 für macOS- und iOS-Geräte.

Diese neue Version bringt eine neue Funktion, behebt 23 Fehler und markiert eine Funktion als veraltet. Sie ist kompatibel mit den aktuellsten macOS- und iOS-Versionen. Apple hat die Unterstützung für Windows und andere Nicht-Apple-Betriebssysteme bereits am 9. Mai 2012 mit der Veröffentlichung von Safari 5.1.7 eingestellt.

28. Im Jahr 2021 benötigte Safari 54 Tage, um Sicherheitslücken zu beheben.

Safari bietet viele Sicherheitsfunktionen wie privates Surfen, Datenschutzberichte und Schutz vor intelligentem Tracking. Im Mai 2021 veröffentlichte Apple ein Sicherheitsupdate für Safari – 54 Tage, nachdem die Schwachstelle entdeckt worden war.

In den letzten Jahren ist Apple jedoch deutlich schneller bei der Bereitstellung solcher Patches geworden. Safari nutzt weiterhin Googles Safe Browsing-Datenbank, genau wie Chrome, um Benutzer vor schädlichen Webseiten zu schützen. Die Sicherheitsupdates für Safari sind mittlerweile eng mit den Updates für iOS, macOS und iPadOS verknüpft und erscheinen regelmäßig.

Ein Beispiel dafür ist November 2024: Laut TheHackerNews schloss Apple vier Sicherheitslücken in Safari innerhalb eines Tages nach ihrer Entdeckung.

Safari Statistics_Languages